Fünfzehn Jahre Blog – Digitaler Wandel als Zeitgeschichte

Durchblick – Bild: unsplash +

Fünfzehn Jahre sind ein Abschnitt der Zeitgeschichte. Solange betreibe ich jetzt diesen Blog – mittlerweile sind es knapp 200 Beiträge. Startpunkt war das Netnocamp bei der IHK Köln im September 2010.
Vorausgegangen war eine mit  Dreamweaver erstellte Website,  noch im Tabellen- Layout,  einige ältere  Texte (hier zu lesen) von dort habe ich übernommen .
Blogs waren einmal ein Kernstück der neuen digitalen Öffentlichkeit, man sprach von einer Netzkultur, bevor Social Media Plattformen diese Öffentlichkeiten übernahmen. 
Blogs bedeuten aber weiterhin die Unabhängigkeit, eigene Themen zu setzen, eine Personenmarke aufzubauen. Im besten Falle ein Autorenmedium, das eigenständige Publikation mit der Möglichkeit von  Vernetzung,  Diskussion und Akquise verbindet.
Den Titel Netnographie & Digitaler Wandel hatte ich damals adhoc vergeben. Die Themen haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, abhängig von der Entwicklung der digitalen Welt und den eigenen Schwerpunkten. Durch den ganzen Blog zieht sich ein differenzierter soziologischer Blick auf die mit technischen Innovationen verbundene gesellschaftliche Entwicklung der  letzten Jahrzehnte – geschrieben in  einem essayistischen Stil.

Netnographie war 2008 / 2010 ein Thema der Stunde und schien als die der neuen Digitalen Öffentlichkeit angemessene Forschungsmethode.
Popularkultur hatte sich ins Internet verlagert. Digitale Subkulturen, neue Formen von Vergemeinschaft und ihre Bedeutung für das Marktverhalten standen im Vordergrund. Das Interesse an Netnographie entwickelte sich in diesem Zusammenhang rasch. Im Handbuch der Online- Forschung (2014) konnte ich einen längeren Beitrag dazu veröffentlichen. Eine Reihe kleinerer Beispiele (so zu Vegan, Overtourismus, Fairtrade) sind im Blog dokumentiert.
Fun- Fact: eine Zeitlang wurde ich oft von Studenten zu ihrer Abschlussarbeit kontaktiert, aber nie aus der Soziologie oder verwandten Fächern, so gut wie  immer aus der BWL.
Ganz durchsetzen konnte sich Netnographie in der deutschsprachigen Forschungslandschaft nicht. Der Name weckt Erwartungen auf einfache Art Consumer Insights zu gewinnen – eine eher technische, instrumentelle Sichtweise. Die Unterscheidung zum Monitoring, heute meist Listening genannt, fällt in der Praxis oft schwer, obwohl Monitoring auf datenbasierte Sammlung abzielt und Netnographie auf kulturelle Analyse.
Netnographie entstammt der Kulturanthropologie– ethnographic fieldwork im digitalen Raum. Mit einer Verankerung in den Diskursen der Consumer Culture Theory bzw. der Cultural Studies. Im deutschsprachigen Raum fehlt dieser Kontext oft.
Netnographie fällt so etwas zwischen die Stühle: Zu weich für datengetriebene Marktforschung, zu anwendungsorientiert für reine Kulturwissenschaft, zu anthropologisch für die deutsche Soziologie.
Die Entwicklung von Netnographie verfolge ich weiter, der aktuelle Stand ist nachzulesen.

Bild: Getty Images- unsplash+ +

Digitaler Wandel  und Digitale Transformation werden oft gleichgesetzt, bezeichnen aber Unterschiedliches. Wandel ist der allgemeinere Begriff für Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit vollziehen. Transformation hingegen meint tiefgreifende, strukturelle Umbrüche, bei denen Systeme, Institutionen und Praktiken neu gestaltet werden. Beide Begriffe markieren Leitlinien der Zeitgeschichte, in der technologischer, medialer und gesellschaftlich-kultureller Wandel eng miteinander verflochten sind.

Schübe der Digitalisierung wurden nicht erst mit dem Internet spürbar.  Bereits  Desktop- Publishing (etwa um 1990) war ein Schlüsselimpuls der digitalen Revolution im Medienbereich. Der Cyberspace, wie man damals das Internet nannte, wurde als experimenteller  Raum erlebt.
Zumindest zeitweise setzte sich das freie Internet der offenen Standards gegenüber einem Internet der Konzerne (damals das Netz der Portale) durch. Es blieb prägend für eine Kultur der Digitalität, in der sich die  Vorstellung eines gemeinsamen, dezentralen gesellschaftlichen Projektes herausbildete.  Das Web 2.0 war mit einer basisdemokratischen Aufbruchsstimmung verbunden, auf die bis heute immer wieder bezug genommen wird.

Seitdem haben eine ganze Reihe technischer Innovationen die digitale Entwicklung angetrieben, Das mobile Internet veränderte die Alltagskommunikation massiv, und ist heute kaum noch wegzudenken. Social Media kanalisierte die online- Kommunikation, machte  sie auslesbar.
Das Metaverse (2021/22) wurde v.a. von Konzernen angetrieben, fand aber letztlich in dieser Form keine ausreichende Resonanz. Der Entwurf eines räumlichen Internet setzt sich aber im Spatial Computíng fort. KI ist seit dem Start von ChatGPT Ende 2022 ein dominierendes Thema –  mit  noch nicht überschaubaren Wirkungen und Folgeerscheinungen.

Die Pandemie 2020/ 21  bedeutete einen grossen Einschnitt.  Unter welchen Bedingungen konnten sich digitale Medien mehr bewähren, als unter denen einer physischen Kontaktsperre? Ohne digitale Medien, wie Videochats, Live- Streaming etc. hätte sich kaum eine öffentliche Sphäre aufrecht erhalten lassen. Der kurzlebige Hype um Clubhouse im Corona- Winter 2021 verdeutlichte um so mehr eine Sehnsucht nach Austausch und Vernetzung, gerade in medienaffinen Branchen.

Der wahrscheinlich entscheidendste Einschnitt der letzten 15 Jahre war aber nicht Corona, auch nicht KI und sicher nicht das Metaverse, sondern die Landnahme der Plattformen, (sehr gut beschrieben von Michael Seemann in  Die Macht der Plattformen).  Sie bedeutete den Wechsel von einer offenen, dezentralen Innovationslogik (bottom-up) hin zu einer stärker kontrollierten, durchplanten und von wenigen zentralen Akteuren dominierten Struktur (top-down).
Es entstand ein – eingeschränkt – globaler Informationsraum mit zentraler Infrastruktur. Plattformen agieren darin als Intermediäre – sie vermitteln zwischen Nutzern und Anbietern und regulieren Zugang, Sichtbarkeit und Interaktion. Diesen Intermediären – den Big Tech-Giganten ebenso wie zunehmend den großen KI-Systemen – kommt faktisch eine Ordnungsmacht zu. Entscheidend ist die umfassende Erhebung, Auswertung und algorithmische Verarbeitung aller verfügbaren Daten.

Der Wandel bedeutet nicht den Übergang in einen neuen, stabilen Zustand, sondern verläuft kontinuierlich weiter – mit neuen Chancen und neuen Konfliktlinien. Wenig vorhersehbar in seinen konkreten Ausprägungen, aber in seinen gesellschaftlichen Zusammenhängen erklärbar.

Der Begriff Transformation geht zurück auf Karl Polanyis Konzept der Großen Transformation (1944) in dem  gesellschaftliche Umbrüche nicht nur als wirtschaftliche, sondern auch als politische und kulturelle Prozesse verstanden werden Diese kontinuierliche Transformation ist durch die Verzahnung technischer, kultureller und politischer Entwicklungen gekennzeichnet.  Polanyi wie auch Norbert EliasProzesssoziologie  können als fruchtbare Ansätze dienen, die sich auf aktuelle Entwicklungen übertragen lassen. Sie zeigen, wie sich in langfristigen Prozessen technologische Innovationen, ökonomische Interessen und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse wechselseitig bedingen.

Mit der Prozesssoziologie von Norbert Elias hatte ich mich  seit dem Studium befasst, immer wieder fasziniert von dem Gedanken, sie auf laufende Entwicklungen zu beziehen. Neben die bei Elias herausgestellten Prozesse der Sozio- und Psychogenese – der Herausbildung von Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen lässt sich Technogenese hinzufügen – die wechselseitige Prägung von Technik und Kultur. Technische Infrastruktur/ Technokultur haben heute eine ganz andere Bedeutung für die gesellschaftliche Binnenstruktur als noch vor wenigen Jahrzehnten.
Diese Prozesshaftigkeit – nicht die Wirkung einzelner Technologien, sondern ihre gesellschaftliche Einbettung – ist das eigentliche Über- Thema dieses Blogs. 

Die Relevanz soziologischer Theorien für das Verständnis der digitalen  Gegenwart habe ich in einem (verlinkten) Beitrag zusammengestellt. Darunter  auch  solche, die sich auf die Luhmannsche Systemtheorie beziehen, sowie die  Arbeiten von Andreas Reckwitz. Hinzuzufügen wäre noch die Bedeutung von Michel Maffesoli für das Konzept der Online- Tribes

Im letzten Jahr dominierten zwei Themen: KI/ AI und  die politischen Verwerfungen seit November 2024. Bei letzteren verweise ich auf meine Rezension zum Cyberlibertarismus und den  ausführlichen Text Tech- Faschismus – Ein Mash-Up als Machtsystem.

KI ist  seit knapp 3 Jahren ein geradezu epochales Thema. KI wird in der Breite genutzt, wahrscheinlich von vielen mehr, als offen zugegeben wird., Gleichzeitig ist sie ein boomendes Feld der Beratungs- und Fortbildungswirtschaft, steht aber auch in der Kritik als Piraterie des Wissens, Vermüllung des Internet und als Instrument neo- autoritativer Herrschaft. Im Unterschied zum Internet, das sich, zumindest zeitweise, bottom- up verbreitete, ging KI  von vornherein von einzelnen, grossen Konzernen aus. Die Perspektive der Anwender und Betroffenen – eine Sicht von unten– findet in der Debatte wenig Raum.
Das Buch von Frank Witt vermittelte mir mit dem markanten Bild der Sozialisation von Maschinen eine neue Sichtweise auf KI.  Mit dem Autor konnten wir kürzlich eine Buchvorstellung im Kölner Startplatz veranstalten, an die sich möglicherweise eine weitere Zusammenarbeit anschließen kann.

In meiner eigenen Arbeit habe ich zwei Begriffe zugespitzt:  Automatisierte Singularisierung soll die Paradoxie fassen, wie KI-Systeme massenhaft die gewünschten Einmaligkeiten produzieren – angelehnt an die Theorie der Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz. Gemeint ist die gezielte Erzeugung individueller Produkte und Erlebnisse auf Basis von Verhaltensdaten und Präferenzen. In eine ähnliche Richtung geht die derzeit viel diskutierte Erzeugung synthetischer Daten in der Marktforschung.
Der Begriff Consociality/ dt. Consozialität  stammt nicht von mir, aber ich habe ihn gern aufgegriffen. Gemeint ist etwas, was es schon immer gab, aber erst in der digitalen Sozialität  zentrale Bedeutung erlangt: Die Verbindung einzelner Menschen über punktuelle Übereinstimmungen und Interessen – situative digitale Ko-Präsenz jenseits stabiler Gemeinschaften. Ein Kollege nannte es  scherzhaft #Hashtag Soziologie, als ich das Konzept damit erläuterte. 

Soziologie löst keine Probleme, legt aber Zusammenhänge offen und macht so gesellschaftliche und zeitgeschichtliche Entwicklungen erklärbar.
Genau darin liegt ihr Nutzen: Entwicklungen der Zeitgeschichte erklärbar zu machen, Aha-Erlebnisse zu erzeugen und zum Weiterdenken anzuregen – nicht durch Vereinfachungen, sondern durch begriffliche Schärfung. Gefreut hat mich, dass 2x Beiträge aus dem Blog den Weg in Schulbücher fanden – nicht für Sozialwissenschaften, sondern für Deutsch in der Oberstufe – eine Anerkennung der sprachlichen Qualität.

Die selbstverständliche Nutzung von Blogs zur Diskussion hat nachgelassen. Sie ist längst abgewandert in Social Media, v.a. zu LinkedIn. Deshalb hier mein Account: https://www.linkedin.com/in/kjanowitz/
Der Titel Netnographie & Digitaler Wandel war anfangs eine pragmatische Benennung – ob er bleibt oder sich ändert, hängt davon ab, welcher Begriff künftig am besten  trifft



KI als Strukturverstärker – Macht, Algoritmen und Autorenschaft

Bild: Steve-johnson-KI .unsplashed+

KI ist Gamechanger,  darüber sind sich fast alle einig. Darüber wie sich die Spielregeln ändern sollen, nicht.
Einstellungen und Haltungen zu KI gehen weit auseinander, die Diskussionen verlaufen meist innerhalb bestehender Gruppierungen, die den jeweiligen  Deutungslogiken folgen.

Gründe dafür, dass sich die Diskurse kaum treffen, gibt es viele. KI greift in zahlreiche gesellschaftliche Funktionssysteme ein: Medizin, Recht, Bildung, Produktion, Werbung, kreative Kreation und so viele mehr …  Ihr Einsatz, ihre Nutzung folgt einer  jeweils eigenen Logik.
Grundsätzlich tritt KI in zwei Formen auf: als sichtbare, aufrufbare Chatbots wie ChatGPT, Claude Sonnet oder Bildgeneratoren, wie Midjourney und  Googles Nano Banana/ Gemini 2.5 Flash Image und als im Hintergrund in Prozesse eingebettete Algorithmen, die Abläufe präemptiv steuern.
Konzerne sehen in KI ein Effizienz-Tool, das Abläufe beschleunigt und Arbeitskosten reduziert. Wirtschaftsförderer sehen in ihr einen Baustein der Infrastruktur, der Technologiesouveränität erfordert. Anwender erleben sie oft spielerisch.
Andere sehen KI in der Nähe eines autoritären Machtapparats oder als einen Angriff auf geistige Autonomie und das Prinzip der Autorenschaft.

Chatbots erlauben es uns, mit ihnen zu experimentieren, ihre Funktionsweise zu erkunden, sie für eigene Zwecke zu nutzen oder auch zu verwerfen. Sie sind sichtbar, direkt erfahrbar und eröffnen Spielräume zur Einübung neuer Praktiken. Sie können als bottom-up- Praxis verstanden werden. Im besten Falle als Werkzeuge der Co Creation.
Eingebettete Algorithmen
hingegen sind unsichtbar in Prozesse integriert. Sie lassen sich nicht einüben, sondern wirken strukturell – als Teil einer Macht-und Steuerungsarchitektur, die Entscheidungen präemptiv vorgibt, noch bevor wir selbst eingreifen können. Sie können als top-down Praxis verstanden werden. 

Für beide Formen gilt aber, dass sie Interessen spiegeln. Chatbots ebenso wie eingebettete Algorithmen liefern nicht neutral, sondern genau das, was in ihren Vorgaben, Trainingsdaten oder politischen Entscheidungen angelegt ist – im besten Fall also auch das, was demokratisch beschlossen wurde.
LLMs basieren auf einer oft urheberrechtlich problematischen kulturellen Extraktion: LLM systems harvest everything that can be made digital, and then use it to train corporate AI models (Kate Crawford, 2023)

KI ist zwar seit fast drei Jahren Hype und  die meisten Menschen sind mit ihr in Berührung gekommen, dennoch fehlt der Diskussion die inhaltliche Breite, die ihr zukommt.
Die öffentlichen Debatten drehen sich überwiegend um die sichtbare, dialogische Oberfläche, die wir mit einigem Lernaufwand sinnvoll und für uns nützlich gestalten können.  Die unsichtbare Allgegenwart der eingebetteten Algorithmen, die Prozesse steuern und Entscheidungen präemptiv beeinflussen, bleibt im Hintergrund.
Frage ist: Wie können Prozesse gestaltet werden, ohne von ihnen überrollt zu werden? Ohne dass sich strukturelle Macht weiter konzentriert?
KI ist in Machtstrukturen eingebunden. Ganz offensichtlich können  eingebettete Algorithmen präemptiv, vorentscheidend im – selektierenden-  Sinne der jeweiligen Betreiber verwendet werden.
Es fehlt eine gesellschaftliche Bewegung, die Machtstrukturen thematisiert, ohne gleich die ganze Technologie abzulehnen. Die Thematisierung eines neuen, smarten Faschismus – wie bei Rainer Mühlhoff ist richtig. Ein alleiniger Rückzug darauf kommt aber einer splendid isolation gleich.
KI-Technologien wurden ursprünglich dazu entwickelt,  aufwendige Analysen zu erleichtern und uns bei komplexen Aufgaben zu unterstützen. In den letzten Jahren haben sie sich zu nahezu omnipräsenten Begleitern  entwickelt. KI-basierte Systemen sind so sehr mit unserer Wirklichkeit verwoben, dass wir uns oft nur noch am Rande bewusst sind, wie stark sie unsere Entscheidungsprozesse beeinflussen.
Zudem kratzt KI  an dem menschlichen Selbstverständnis als kreativem und intellektuellen Wesen.

Von Frank Witt  stammt der Begriff  von  KI  als Strukturverstärker. KI ist bzw. wirkt als eine soziotechnische Konstellation: Weder als neutrale Technik noch als autonomes System, sondern als ein Ensemble aus Algorithmen, Daten, Institutionen und Akteuren. KI reproduziert nicht nur bestehende gesellschaftliche Tendenzen, sondern verstärkt sie in vielen Fällen. KI beschleunigt, wirkt als Verstärker von Effizienz. Das gilt für  Überwachungsprozesse ebenso wie für kreative Prozesse. KI kann gesellschaftliche und ökonomische Macht verstärken – ihre Anwendung und Wirkung gehören in den öffentlichen Diskurs.
KI zeigt die ganze Ambivalenz mächtiger Technologien: Sie kann ebenso kreative Prozesse bereichern wie demokratische Diskurse untergraben, Wissensarbeit unterstützen wie  Desinformationskampagnen automatisieren. Sie kann ganze  Trollfabriken steuern oder als cocreatives Werkzeug genutzt werden.

Vor rund 25 Jahren, um die Jahrtausendwende, setzte sich das Internet in der Breite durch. Blicken wir  zurück,  gab es damals einen ersten Anlauf zu einem Internet der Konzerne, das heute oft vergessene Internet der Portale.
Zentrale Portale sollten den Einstieg ins Internet kontrollieren, Walled Gardens statt offener Suche und Navigation- ein klassisches Gatekeeper– Modell, top-down konstruiert. Portal-Websites dienten als zentrale Startseiten, über die Dienste wie Nachrichten, E-Mail, Chats, Shopping, Online-Banking gebündelt werden sollten.  AOL, Yahoo, Compuserve, Lycos, aber auch MSN (Microsoft Network)   und t- online waren die Protagonisten.

Bild: unsplash +

Dagegen formierte sich eine breite Bewegung für ein freies Internet ohne Gatekeeper mit offenen Standards und der Vision einer vernetzten Gesellschaft.  Das Modell der  proprietären Portale der Konzerne scheiterte.
Der Erfolg wirkte einige Jahre nach  und gab basisdemokratischen Strömungen Auftrieb. Man sprach von  Netzkultur – gemeint war ein von einer Community getragener  Standard.
Die schliesslich erfolgreiche Beherrschung  der digitalen Welt durch quasi-Monopole, gelang auf anderem Wege- beschrieben u.a. von Shoshana Zuboff (Überwachungskapitalismus) und Michael Seemann (Macht der Plattformen),  oft als  Landnahme durch Big Tech bezeichnet. Aus dem partizipativen Web 2.0  war wieder ein Internet der Konzerne – jetzt BigTech genannt –  geworden – mit neuen Formen von Kontrolle und Gewinnerzielung. .
Generative KI ist ein Kind dieses Social Web. Ohne dessen Datenfülle und die Digitalisierung des verfügbaren menschlichen Wissens gäbe es sie nicht. Die systematische Verknüpfung, Verdichtung und Automatisierung dieses Wissens war technisch eine logische Weiterentwicklung der Digitalisierung.
So wird technologische Disruption von quasi-Monopolen als Triebkraft gesellschaftlichen Fortschritts inszeniert – ein Fortschritt, der zunehmend mit neuen Formen des Autoritarismus in Verbindung gebracht wird.

Der Filmkomponist Matthias Hornschuh beschreibt in seiner Schrift Wir geben uns auf. KI, Kultur und die Entwertung der Wissensarbeit (die in dieser Woche als Buch erscheint, s.u.)  eine  systematische Entwertung kultureller Arbeit. Einer auf schnell erfassbare Oberflächenreize optimierten Welt setzt er den Wert kultureller Durchdringung entgegen.
An anderer Stelle hebt er das Prinzip der Autorenschaft hervor, zitiert dabei den Kunsttheoretiker Bazon Brock: Menschen, hinter denen nichts steht, kein Papst, kein Militär, kein garnichts, und die trotzdem angehört werden, weil das, was sie sagen, interessant und von Wichtigkeit ist, aufgrund ihrer Fähigkeit, Welterkenntnis zu eröffnen.
Wenn der Zufluss neuer, innovativer und vielfältiger Inhalte zu versiegen droht, dann müssen sich Staat, Gesellschaft und Volkswirtschaft auf eine geistige Dürre einstellen. Es stellt sich die nicht geringe Frage, wie eigentlich in Zukunft das Neue in die Welt gelangen soll.
Auch KI- Kritiker wie Rainer Mühlhoff und Kate Crawford  sprechen  an einigen Stellen  von entmenschlichender Technologie  – gemeint ist Vereinnahmung von Subjektivität durch technologische Systeme.

KI kann Ähnliches im Verschiedenen erkennen, aber  nicht intentional Muster brechen oder völlig neue konzeptionelle Verbindungen schaffen, die jenseits statistischer Wahrscheinlichkeiten liegen. KI ist gut darin, aus Trainingsdaten erworbenes Wissen anzuwenden,   logisches Denken jenseits erlernter Muster fällt ihr schwer. Die spannendsten Momente entstehen nicht durch perfekte Beherrschung von Mustern , sondern durch deren überraschende Brechung. Es setzt voraus, dass jemand will, dass etwas anders läuft – eine Intention, die KI allein nicht haben kann.

Der KI-Debatte fehlt bislang eine kulturelle Aneignung, eine tiefer gehende ästhetische Durchdringung. Etwas wie Andy Warhols Pop Art, die Konsumkultur kulturell verfügbar machte. Eine KI-Kunst, die weder die Technologie dämonisiert noch vergötzt, sondern ihre Möglichkeiten und Grenzen kreativ auslotet. So kann aus einer technologischen und politisch polarisierten Debatte eine gesellschaftliche werden.

Das Web 2.0 sollte alle zu Autoren machen, das KI- Web macht alle zu Objekten einer Praxis der Extraktion. Wer wird die Prozesse der Zukunft gestalten – und wer lässt sich von ihnen gestalten? – Technologie wird erst durch kulturelle Aneignung zu gesellschaftlicher Realität.

 

vgl.  Holger Schmidt:  Revolution der Arbeitswelt: Bots statt Folien. FAZ 3.09.25.  *Matthias Hornschuh:. Wir geben uns auf: KI, Kultur und die Entwertung der Wissensarbeit – 9/25; 96 S.  Matthias Koch & Patrick Mennig: Plattformökonomie am Ende? Welchen Einfluss haben KI, Metaverse und Nachhaltigkeit auf digitale Geschäftsmodelle?  Vgl. auch Frank Witt: Stille Umbrüche – Was KI wirklich verändert. (8/25) . und Künstliche Intelligenz: Transformation und Krisen in Wirtschaft und Gesellschaft  (5/25) 



KI 2025 – und die Einstellungen dazu

geprompted, nicht gezeichnet: KI-Titel der Neuausgabe des Zauberberg von  Thomas Mann

Auch im dritten Jahr nach ChatGPT bleibt generative KI ein vorrangiges Thema. Aus dem Stadium des Hype entsprechend dem Gartner Hype Cycle™ ist KI längst herausgewachsen, bleibt aber eine mit Innovationsversprechen verbundene gesellschaftliche Obsession.
Die Diskussion  ist von Nutzungserfahrungen, aber ebenso von politischen Einschätzungen bestimmt, die oft schwer zu überschauen sind.

Generative KI ist ein Kind des Social Web. Ohne dessen Datenfülle und die Digitalisierung des verfügbaren menschlichen Wissens gäbe es sie nicht. Die systematische Verknüpfung, Verdichtung und Automatisierung dieses Wissens war technisch eine logische Weiterentwicklung der Digitalisierung.

Das Chatfenster ist die Benutzeroberfläche, natürliche Sprache – vorausgesetzt man versteht Prompting-Befehle als solche – dient als Betriebssystem. Wir können mit der KI chatten, sie auffordern, ein Buchcover zu Literaturklassikern (s.o.) zu gestalten – oder einen Essay dazu zu schreiben.  Die KI liefert uns Ergebnisse, doch bis diese unseren Vorstellungen entsprechen, ist es ein Weg mit vielen Arbeitsschritten. Der Mensch füttert und steuert die KI, und entscheidet, wofür sie eingesetzt wird.
Manche Dinge kann die KI aus dem Stand: Übersetzungen, Wissensabfrage, Code- Snippets, Transkriptionen etc. KI automatisiert primär das, was ohnehin schon standardisiert war. Bei allem anderen bleibt sie Werkzeug, nicht Ersatz.

Wie schlagen sich drei Jahre generative KI in den Haltungen und Einstellungen nieder? Welche positiven und welche negativen Einschätzungen haben sich verfestigt?
Die Einstellungen zu KI  hängen von den Erfahrungsebenen  ab: Als aktives Werkzeug wird sie meist positiv erlebt; als fremdgesteuertes System erzeugt sie Abhängigkeit. Autonom ist KI nie – sie führt stets menschlich gesetzte Regeln aus, deren Bewertung wiederum von der Perspektive der Betroffenen abhängt.
Carsten Rossi, Agenturchef aus Köln, fasste in einem Video auf LinkedIn seine Nutzungserfahrung zusammen, die für viele Kreativarbeiter stehen kann: KI ist keine Wahrheitsmaschine. Ihre Stärke liegt im divergenten Denken, also in der Generierung einer Vielzahl von Ideen und Lösungswegen für ein Problem.
Divergentes Denken öffnet den Raum für multiple Lösungswege und Innovation, während konvergentes Denken zu einer einzigen, korrekten Antwort führt. Der Mensch als Nutzer bleibt für Angemessenheit (Appropriateness) verantwortlich.
Ähnliche Erfahrungen werden von Journalisten genannt.
KI wird als nützliches Werkzeug erlebt und verstanden, wird in der Breite und auch mit Spass dabei eingesetzt. Generell wird KI als Erweiterung kreativer Möglichkeiten erlebt. 

Andere Nutzungserfahrungen gibt es in anderen Branchen. KI reorganisiert bestehende  Wissensbestände, macht sie auf neue Weise zugänglich. In manchen Branchen gibt es messbaren Nutzen  (Rechtsdatenbank-Durchsuchung, Radiologie-Auswertung, Code-Debugging) und eine jeweils entsprechende, meist positive Resonanz. In Branchen mit interpretativen Aufgaben (Marktforschung, Personalauswahl, kreative Beratung) bleibt die Resonanz  ambivalent. Entscheidend ist letztlich, wie sinnvoll die  einzelnen Lösungen erlebt werden.
KI ist längst nicht nur Technik, sondern auch ein Markt, der sich selbst antreibt. KI- Experten profilieren sich mit Wissens- und Erfahrungsvorsprüngen.  Konferenzen/ Events zu KI, Beratung und  Fortbildung boomen.

Das Chatfenster ist nur das eine Gesicht der KI das andere ist zunehmend Embedded AI in technischen Systemen (z. B. Autos, Kameras, Industrieanlagen) bzw. implementierte KI. Letztere ist selten sichtbar, sie kommt nicht als große neue Maschine daher, sondern wird unauffällig in bestehende Systeme eingebaut – von HR-Software über Kreditscoring, dynamische Preisgestaltung bis hin zu Predictive Policing. Sie folgen eindeutigen Algorithmen ohne Raum für kreative Exploration.
Es ist dieses – kontrollierende – Gesicht, das Unbehagen verursacht. Der amerikanische Soziologe George Ritzer meinte dazu: The control exercised by AI is more insidious than that of other non-human technologies because it is largely invisible*

Standardwerk zur materiellen Dimension von KI – mit Klick gelangt man zur Rezension

Eine ausführlich begründete und wohl formulierte Kritik liefert Kate Crawford mit dem Atlas of AI.  Sie beschreibt KI als Metamaschine und zugleich als extraktive Industrie. Auch vier Jahre nach dem Erscheinen der Originalausgabe (2021) bleibt  der Atlas ein Schlüsselwerk zur Diskussion der strukturellen, sozialen und ökologischen Dimensionen von KI. Die von Crawford aufgezeigten physischen und gesellschaftlichen Kosten haben sich seither nicht relativiert, sondern verstärkt. Alle von ihr identifizierten Problembereiche haben an Intensität gewonnen – von der Umweltbelastung über die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen bis hin zur Konzentration wirtschaftlicher Macht in den Händen weniger Konzerne (vgl. Rezension).

An die materielle Extraktion schliesst die kulturelle Extraktion an: LLM systems harvest everything that can be made digital, and then use it to train corporate AI models – so die Autorin 2023 in einem Interview.

Rohstoff von KI –  Anthropic umging die Lizenzfrage mit dem händischen Einscannen von Millionen gebrauchter Bücher. Bild: unsplash unlimited- Gustavo Reyes

KI-Systeme werden mit immensen Beständen an Texten, Bildern, Musikstücken, Memes und anderen kulturellen Artefakten trainiert – von gemeinfrei bis urheberrechtlich geschützt. Fast das gesamte Internet mit seinen gesammelten kollektiven Wissen und kulturellen Ressourcen  wurde verfüttert. KI produziert aus ihnen neue (oft exklusive und kommerziell verwertbare) Bedeutungen.
Die Opposition gegen die Aneignung durch kulturelle Extraktion  differenziert sich nach Branchen: abgesehen von literarischen Werken haben Texte selten Werkcharakter, Textarbeiter nutzen zudem KI oft selber,  der Widerstand ist gering. Photos und Illustrationen sind stärker mit Autorenschaft und Stil verbunden und klarer urheberrechtlich geschützt. V. a. der Markt für Stockphotos- und illustrationen wird von KI verdrängt.
Musiker und Komponisten sind am stärksten von direkten Lizenzeinnahmen abhängig, ihre Einkommenslage am unmittelbarsten von KI bedrängt. So gibt es hier den ausgeprägtesten organisierten Widerstand.

Die Logik der Extraktion –  materiell und kulturell – führt direkt in die politische Dimension.  Datenhoheit ist Machtfaktor.
Seit der zweiten Trump-Wahl, dem Aufstieg des Populismus und dem Sturz der Ampel hat sich das politische Klima verschärft und polarisiert. Diese Polarisierung begünstigt radikale Diagnosen und Zuspitzungen. Ein übergreifender Konsens zwischen politischen  Lagern  schwindet.
In den USA entsteht ein neues oligarchisches Machtsystem – eine Verklumpung aus Rechtspopulismus, digitalem Kapitalismus und technokratischer Macht, angereichert mit diffusen Zukunftstheorien und reichlich persönlichem Narzissmus.
Der Auftritt der Tech-CEOs bei der Amtseinführung Trumps wurde international als Bekenntnis zu diesem neuen Machtsystem verstanden – auch wenn die Ansichten darüber auseinandergehen, wie geschlossen dieses System tatsächlich ist.

Ein Machtsystem, in dem man faschistoide Tendenzen erkennen kann. Ich habe es als Mash- Up/ Verklumpung beschrieben – seine Bestandteile sind (noch) zu konfus, um es als konsistentes Herrschaftssystem zu erkennen. Die Demokratie wird zwar angegriffen, besteht aber weiterhin.
Faschismus ist ein schwerwiegendes Wort, eine Keule, Ausdruck von Unvereinbarkeit, eine Art Exkommunikation aus der Gemeinschaft der Demokraten.
Keine Frage, dass die Verklumpung ein faschistisches Potential beinhaltet, das Möglichkeiten von Datenanalyse- und KI-Technologie nutzt, um den Rechtsstaat auszuschalten. Eine technokratische Vision ist ein schlanker, auf Automatisierung und Präemption basierender Apparat. Ein intransparenter Einsatz von Algorithmen funktioniert  dabei als Herrschaftswerkzeug.
Eine fundamentale Kritik an KI ist in ihren Aussagen radikaler geworden. Zwar distanziert sich etwa Rainer Mühlhoff in Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus  (vgl. Rez.), von einer zwangsläufigen Entwicklung zu einem technokratischen bis faschistischen Staatswesen,  doch wird KI häufig eine ideologische und technologische Affinität zum  Faschismus zugeschrieben.
AI is a perfect example for the capitalism-to-fascism pipeline. It embodies capitalism and carries the seed of fascism –  so fasst es Malte Engeler, Jurist und Digital- Aktivist zusammen. KI ist technologisch nicht neutral, sondern spiegelt die Bedingungen und Ideologien ihrer Betreiber. KI gilt in dieser Argumentation  als totale Mobilisierung des Kapitalismus.
Die Kritik richtet sich insbesondere gegen Präemption, die Logik der Vorwegnahme von Entscheidungen. Im schlimmsten Falle eine Menschensortier-Technologie mit folgender Ungleichbehandlung, die gesellschaftliche Teilhabe so selektiert.

So berechtigt diese Kritiken im Detail sein mögen – sie vermengen Technologie- und Machtkritik. Präemption ist zweifellos ein mögliches Einsatzfeld von KI. Doch rechtfertigt dies die Dämonisierung einer Technologie, die in anderen Bereichen als nützlich und sinnvoll erlebt wird?  Technologie ist Macht, KI wahrscheinlich in besonderem Maße. Eine fundamentale Ablehnung bedeutet auch einen Rückzug aus den Gestaltungsmöglichkeiten.

In der Debatte um eine Superintelligenz/ AGI (Artificial General Intelligence)vermengen sich technische Spekulation, kommerzielle Interessen und endzeitliche Phantasien. Rainer Mühlhoff sieht darin eine absichtliche Überzeichnung von KI-Möglichkeiten und -Risiken, die im weiteren eine anti-demokratische Überhöhung von Technologie bedeutet – im utopischen als auch im apokalyptischen Sinne. Mit der technischen Realität von KI hat AGI  nichts zu tun.

Anders als frühere Digitalisierungsschübe ist KI nicht mit einer breiten sozialen Bewegung verbunden. Die Verbreitung des Internet war von partizipatorischen Visionen getragen, die oft auch Diskurshoheit gewannen. Technologischer und gesellschaftlicher Fortschritt wurden als Einheit erlebt. KI erscheint dagegen als Top-Down-Durchsetzung ohne demokratische Partizipation.

Ein Blick in die US-Tech-Szene zeigt ähnliche Radikalisierungen: Auf der einen Seite Evangelisten, Start-up-Gründer und Longtermisten, die Superintelligenz als unausweichlich predigen. Auf der anderen Seite Kritiker, die Chatbots als stochastic parrots oder racist piles of linear algebra abtun und deren Zusammenbruch voraussagen. Zwischen diesen auseinander drängenden Haltungen bleibt wenig Raum für die Auseinandersetzung mit den realen KI-Effekten: Effizienz- und Kreativitätsgewinne vs Umweltkosten, sozialer Ungleichheit, extraktiver Raubbau.

Ein Gedanke kam mir beim Schreiben immer wieder: Vielleicht braucht KI eine ästhetische Durchdringung – etwas wie Andy Warhols Pop Art, die Konsumkultur kulturell verfügbar machte. Eine KI-Kunst, die weder die Technologie dämonisiert noch vergötzt, sondern ihre Möglichkeiten und Grenzen kreativ auslotet. So kann aus  einer technologisch und polarisiert- politischen Debatte eine gesellschaftliche werden.

Abschliessend ein Veranstaltungshinweis:
Diskussions- und Vortragsveranstaltung zum Buch von Frank Witt  Künstliche Intelligenz: Transformation und Krisen in Wirtschaft und Gesellschaft am Donnerstag dem 28.08.2025 im Startplatz Mediapark 5 Köln 19:30
Anmeldung beim Startplatz.
Ich freue mich, einige meiner Leser zu sehen 😉

vgl auch:  Rezension zu Rainer Mühlhoff : Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus. Reclam Verlag  Juli 2025. : David GolumbiaCyberlibertarians’ Digital Deletion of the Left.  und Tech- Faschismus – Ein Mash-Up als Machtsystem (in diesem Blog) ** vgl.: LOOPS Fascist AI with Malte Engeler and Tante. Aufzeichnung vom 3.07.25 , Berlin  * George Ritzer: McDonaldization and Artificial Intelligence 4/2024 Matteo Wang: The AI Industry Is Radicalizing. The tech industry and its critics occupy parallel universes. The Atlantic 12.07.25

 



Automatisierte Singularisierung – KI und die Herstellung von Einmaligkeit

Singularität:In der Soziologie eine kulturell entstandene Einmaligkeit   – Technologisch ein hypothetischer Punkt, an dem KI die menschliche Intelligenz übertrifft und sich selbst verbessert – bishin zu einem “Point of no Return” Bild: Midjourney

Singularisierung ist ein Konzept aus der Soziologie, das mit Andreas Reckwitz und seinem (Haupt-) werk Die Gesellschaft der Singularitäten  (2017) verbreitet wurde. Vorweg: Der soziologischer Begriff Singularität unterscheidet sich von dem in der KI – Technologie – (s.u. und vgl. die Bildunterschrift re.).

Reckwitz beschrieb die Transformation moderner Gesellschaften von der industriellen Moderne zur  Spätmoderne.
Er spricht von einem kulturellen Kapitalismus, in dem sich eine Öffnung der Lebensformen mit wachsender Bedeutung symbolischer Güter und individueller Selbstentwürfe verbindet.
Historischer Rahmen ist der Wandel der von Massenproduktion geprägten industriellen Gesellschaft zur postindustriellen Ökonomie, in der sich nicht nur die Arbeitswelt transformiert.
Märkte differenzieren sich zunehmend entlang von Lebensstilen, Geschmack,  kulturellen Präferenzen und den entsprechenden Zielgruppen.
Insbesondere in den innovationsgetriebenen Branchen (Wissens- u. Kulturökonomie, Digitales) treten Projektstrukturen und Netzwerke an die Stelle der hierarchisch- arbeitsteiligen Matrix.
Die Technik und die Organisation der Industriegesellschaft wirkt standardisierend, die digitale Technologie der Spätmoderne singularisierend.

Massenproduktion, Vereinheitlichung, Normierung, das Streben nach Effizienz bestimmt die Logik der Standardisierung in der Industriegesellschaft.  Individuelle Präferenzen werden an das verfügbare Angebot angepasst, nicht umgekehrt. Auf individueller Ebene gilt Anpassungsdruck mit entsprechenden Verhaltenserwartungen.

In der Logik der Singularisierung werden Einzigartigkeit, Authentizität und individuelle Bedeutung zu zentralen Werten. Aber erst die Digitalisierung schafft die technischen Voraussetzungen für ihre massenhafte Verbreitung – dazu im weiteren mehr. Produkte, Erlebnisse und Identitäten werden mit symbolischer Bedeutung aufgeladen und in Narrative eingebunden – Storytelling wird etwa zum typischen Marketing-Element.
Diese Logik wirkt auf vielen gesellschaftlichen Ebenen: Sie zeigt sich im individualisierten Konsum- und Reiseverhalten, aber auch im Wandel sozialer Strukturen, wie sie sich z.B. im langsamen Verschwinden klassischer Milieus, bis hin zu dem der Bürgerlichen Mitte Reckwitz bezieht sich dabei immer wieder auf die Sinus- Milieus.
Ein anderes, einfaches Beispiel sind ehemals kollektive Medienerlebnisse, nicht nur Fussball WM und Mondlandungen, auch Serien und TV- Shows waren in vergangenen Jahrzehnten oft Strassenfeger, die einen Grossteil der Gesellschaft an einem, oft so genannten Lagerfeuer vereinten.
Heute kommen solche kollektiven Gemeinschaftserlebnisse evtl. noch bei grossen Fussballmatches vor. Medienöffentlichkeiten sind ansonsten
weitgehend fragmentiert. Verbindende Momente finden sich eher in spezifischen, meist wenig beständigen Interessensgruppen (vgl. Tribes).

Reckwitz’ Gesellschaftsanalyse, ihre längerfristige Gültigkeit und Anschlussfähigkeit an andere Theorien soll jetzt nicht weiter vertieft werden (vgl. dazu die Verweise unten). Es geht um das Konzept der Singularitäten und die Wirksamkeit ihrer Logik in den Zeiten von KI. Wie entsteht Einmaligkeit unter diesen Voraussetzungen, wie wird sie erlebt, wie wird sie hergestellt und wie wirkt sie?
Der Begriff Serielle Singularitäten benennt diese Spannung zwischen Masse und Einzigartigkeit  präzise. Reckwitz erwähnt ihn zwar kurz (S. 135 – tatsächlich im Zusammenhang mit Serien wie Downton Abbey oder Breaking Bad),– führt ihn aber nicht weiter aus. In einem Podcast von 2021 Digitalisierung und Singularisierung thematisiert er den Zusammenhang,  seither hat sich das Phänomen jedoch erheblich ausdifferenziert – und es stellt sich die Frage, ob KI-basierte Systeme neue Formen automatisierter Einmaligkeit erzeugen.

Singularisierung kann sich auf Dinge/ Produkte, Prozesse und Personen, auch auf Erlebnisse beziehen. Entscheidend ist das Erlebnis der Einmaligkeit (**vgl. die Definition unten).
Singularität in ihrer traditionellen Form bleibt allerdings personalintensiv und damit teuer – sei es als handwerklich erzeugtes Unikat, in Form individuell zugeschnittener Beratungsleistungen etc.  Sie ist nur begrenzt verfügbar und wird oft als besonderes Privileg wahrgenommen.
Singularitäten sind nicht zwangsläufig mit Status verbunden. Vielmehr geht es um die symbolische Aufladung von Objekten oder Prozessen – die Valorisierung in den Augen des Einzelnen und seiner sozialen Umgebung. Nach Bourdieu gesehen, zeigt sich so die Dimension des kulturellen Kapitals –das nicht mit Statusgütern identisch ist, sich aber mit ihnen überschneiden kann.
Anschauliche Beispiele für ein Revival handwerklich erzeugter singulärer Produkte finden sich als Craft Beer- Brauereien,  Kaffeeröstereien, Bäckereien, die sich auf wenige ausgewählte Produkte beschränken etc. –  manchmal werden sie als einer Hipster Kultur zugehörig zusammengefasst.
Singularisierung zeigt sich nicht nur in diesen Nischenmärkten sondern auch in der Differenzierung von Massenprodukten.

Automatisierte Singularisierung koppelt die soziologische Gesellschaftsdiagnose mit den technischen Möglichkeiten der digitalen bzw. der KI- Ära. Erst Digitalisierung bietet die technischen Voraussetzungen für die massenhafte Verbreitung der Singularisierungslogik – ohne die digitale Vermessung der Welt ist sie nicht denkbar.
Digitalisierung macht das Einzigartige messbar und verwertbar. Die Einmaligkeiten/ Besonderheiten  einzelner Menschen werden adressierbar. Aus jeder individuellen Präferenz, aus jedem besondere Verhalten werden Daten generiert, die wiederum neue Formen von Singularisierung ermöglichen. Der digitale Fußabdruck wird selbst zum Marker der Einzigartigkeit.
In der digitalen Ökonomie wird Singularisierung zur Geschäftsgrundlage: Daten über individuelle Präferenzen ermöglichen zielgerichtete Werbung und die Vermarktung einzigartiger Erlebnisse. Digitalisierung macht Singularisierung skalierbar und eröffnet neue Geschäftsfelder – genauso ermöglicht sie neue Gestaltungen.  Die Weiterentwicklung ist eine politische Frage.
Während die bislang vorherrschenden Plattformen hauptsächlich auf gesammelte Daten reagieren, schaffen KI-gestützte Tools hochgradig personalisierte Erlebnisse durch Datenanalyse und das Lernen aus  Nutzerverhalten. KI kann Präferenzen antizipieren, bevor diese bewusst geäußert werden – ein standardisiertes System, das auf Millionen von Parametern basiert.

KI-Systeme haben sich das Wissen der Welt einverleibt. Bild: unsplash unlimited-  Gustavo Reyes

Nirgends kommt man dem Konzept der automatisierten Singularisierung näher, als in einem Chat- oder Gesprächsverlauf mit KI. Jede Antwort entsteht neu, basierend auf einem spezifischen Input: die Nuancen der Fragen, die Denkweise des Nutzers – all das fließt in die Antworten ein und schafft eine individuell zugeschnittene, singuläre Interaktion.

In der Aufmerksamkeitsökonomie  treten Singularitäten miteinander in den Wettbewerb.  Es kommt darauf an, jedem Nutzer das Gefühl zu geben, besonders adressiert zu werden.  KI-basierte Anwendungen ermöglichen es, spezifische Prozesse zu automatisieren, indem sie individuell angepasste Lösungen bieten, die gezielt auf die Präferenzen und Verhaltensmuster der Nutzer eingehen. So entsteht die Wahrnehmung einer  einzigartigen Ansprache – eine Verstärkung der Singularisierungslogik durch die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung. Social Media Plattformen werden zu Bühnen  des Personal Brandings und des Storytelling.

Lange Zeit war Digitalisierung in den Zukunftsdebatten eindeutig positiv besetzt. Die Vorstellung, dass Technologie und ihre Gestaltung das Leben verbessert und alle Menschen daran gleichberechtigt teilhaben können, dominierte die Diskussion.

Heute  überwiegt ein skeptischerer Blick. Das hat sicherlich mit Machtballungen – Stichwort BigTech – und den politischen Verwerfungen v. a. des letzten Jahres zu tun. Es sind aber zwei Verhalte: Die technisch/ gesellschaftlichen Möglichkeiten und ihre Aneignung.
Automatisierte Singularisierung ist kein neutraler technischer Prozess, sondern ein politisch umkämpftes Feld. Die Frage ist nicht, ob sie stattfindet, sondern wer sie kontrolliert und zu welchen Zwecken sie eingesetzt wird. Das macht die gesellschaftspolitische Dimension des Konzepts deutlich.

Automatisierte Singularisierung oder Singularisierte Automatisierung? Der Begriff lässt sich drehen – und damit gelangen differenzierte Bedeutungen in den Vordergrund. In der Variante Singularisierte Automatisierung, geht es um die Anpassung bestehender Prozesse,  in denen Automatisierungsprozesse individuell und singulär gestaltet werden.  Automatisierung wird nicht mehr als Massenphänomen verstanden, sondern als eine individuell zugeschnittene, unverwechselbare Lösung.
Automatisierte Singularisierung beschreibt hingegen eine neue Qualität, in der mit technischen Systeme aktiv Singularitäten generiert werden. Diese Form der Automatisierung schafft nicht nur maßgeschneiderte Prozesse, sondern stellt die Produktion von Einmaligkeit selbst in den Mittelpunkt.

Letztlich bietet Automatisierte Singularisierung eine größere analytische Reichweite für gesellschaftliche Transformationsprozesse. Gemeint ist hier, dass das technische System aktiv Einzigartigkeit stiftet, also gesellschaftliche, kulturelle oder individuelle Besonderheit algorithmisch hervorbringt.

Zur Übersicht: Eine KI-generierte Gegenüberstellung von automatisierter Singularisierung und standardisierter Automatisierung als ihrem Gegenmodell:

Mass Customization, ein Schlüsselkonzept der Industrie 4.0, ähnelt auf den ersten Blick der Logik der Singularisierung – bleibt jedoch auf der Produktebene und im Rahmen standardisierter Prozesse.
Bekannt ist das Prinzip etwa von Websites mit Konfiguratoren: Nutzer:innen können Produkte nach individuellen Vorlieben anpassen – etwa Regalsysteme, Küchenzeilen, Sneakers mit variabler Sohle, Schnürung und Farbgebung oder der individuelle Mix zur Haartönung. Auch passgenaue Versicherungsangebote oder modular zusammensetzbare Reisepakete folgen diesem Muster.
Im Zentrum steht die automatisierte Kombination vorgegebener Module: eine wunschgemäße Rekombination vordefinierter Bestandteile bzw. flexibler Tarifstrukturen.

Singuläre Erlebnisse in VR? Bild: unsplashed+

Lässt sich das Konzept Automatisierte Singularisierung auch auf  VR- Realitäten  anwenden? Singuläre Erlebnisse müssen mehr leisten als nur das automatisierte Bereitstellen vordefinierter Inhalte oder vorstrukturierter Programme. VR kann über die bisherige Personalisierung hinausgehen, indem es nicht nur Inhalte individualisiert, sondern ganze Erfahrungsräume. Die narrative Aufladung ist zentral: VR ermöglicht es, dass Nutzer nicht nur passive Empfänger sind, sondern aktiv Bedeutung schaffen.  Entscheidungen im virtuellen Raum werden zu persönlichen Erzählungen.
Moderne VR-Systeme können tatsächlich biometrische Daten wie Herzschlag, Augenbewegungen oder Stresslevel in Echtzeit erfassen und die virtuelle Erfahrung darauf anpassen.
Das stellt eine besonders fortgeschrittene Form der automatisierten Singularisierung dar – eine, die nicht nur Vorlieben oder Profile, sondern unmittelbare emotionale Zustände berücksichtigt. Der Nutzer kann so vom Konsumenten zum Gestalter seiner eigenen, einzigartigen Geschichte werden. Letztlich zählt auch hier am Ende das Erlebnis.

Automatisierte Singularisierung öffnet als Begriff neue und kompakte Einsichten.  Er verbindet soziologische Gesellschaftsanalyse mit aktuellen Diskursen zu Technologie  und KI.  Er macht komplexe gesellschaftliche Transformationen in einem Konzept greifbar. Statt vage von Individualisierung oder Personalisierung zu sprechen, präzisiert er den spezifisch technologischen Charakter der Entstehung von Singularität. Automatisiert macht den Unterschied zu früheren Formen der Individualisierung deutlich.

Rezensionen zu Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten (2017), Das Ende der Illusionen (2019)  und Soziologie im Duett – Reckwitz & Rosa: Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? – Eine Kurzfassung der Gesellschaft der Singularitäten ist im  Journal für politische Bildung 1/2019 nachzulesen.
**Singularisierung kann sich auf Dinge, Prozesse und Personen beziehen, die nicht mehr nicht mehr als austauschbare Exemplare einer Kategorie behandelt werden, sondern als einzigartige Entitäten, die innerhalb sozialer Praktiken als besonders wahrgenommen und bewertet werden. (vgl. Reckwitz, 2017)
Nils Kumkar und Uwe Schimank: Eine Auseinandersetzung mit Andreas Reckwitz’ Diagnose der »Spätmoderne«
Diagnose der »Spätmoderne« Leviathan, 49. Jg., S. 7-32, 2021 und Researchgate.



SideMenu