Auf dieser Seite stehen Texte und Materialen zur Dokumentation. An den Diskussionen bin ich (zumindest im weiteren Sinne) beteiligt – aber (noch) nicht soweit, dazu einen ausführlichen Text zu schreiben.

Ende August (28.08) hatten wir in den Kölner Startplatz eingeladen: Stille Umbrüche – Was KI wirklich verändert, eine Diskussion mit dem Autor Frank Witt zu dessen Buch Künstliche Intelligenz: Transformation und Krisen in Wirtschaft und Gesellschaft (erschienen Mai 2025 – Link zur Rezension).
Im Anschluss kam es zu engagierten Gesprächen zur Zukunft und den Auswirkungen von KI. Detlef Bleise aus Hagen erwähnte dabei ein von ihm entwickeltes Modell mit dem Titel Think2Move. Detlef Bleise ist promovierter Maschinenbau Ingenieur und seit rund 30 Jahren als Berater tätig. Das Modell beruht auf diesen Erfahrungen und enthält zahlreiche Analogien aus dem Denken des Maschinenbaus und der Kognitionswissenschaft – Begriffe und Konzepte, die für Laien zunächst nicht leicht zugänglich sind.
Einige Wochen später stellte er das Modell gemeinsam mit Eckhart Siegmann, ebenfalls Maschinenbauingenieur, im Startplatz Düsseldorf vor. Aus den Aufzeichnungen dieses Vortrags wurde das folgende Protokoll erstellt. Es dient als Einstieg in die Diskussion und erhebt noch keinen Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit oder Begutachtung.
Think2Move-Denkmaschine ist ein systematisches Innovationsmodell, das über 30 Jahre entwickelt wurde. Ziel ist es, Innovation methodisch zu erzeugen, und zwar durch 28 Denkoperatoren, die in vier Phasen gegliedert sind: Reduzieren, Transformieren, Differenzieren, Integrieren.
Protokoll Vortrag Think2Move-Denkmaschine Düsseldorf 10.10.