The Art of Coding – Weltkulturerbe Demoscene?

Demoscene -The Art of Coding

Weltkulturerbe, Unesco-zertifiziert  ist eine ganz besondere, global wahrgenommene Auszeichnung. Zunächst verbindet man damit charismatische Stätten wie die Akropolis, Venedig, Versailles oder das Bauhaus, die man einmal im Leben gesehen haben will. Oft sind es touristische Mega- Attraktionen. Andere Monumente erhielten erst mit dem Status  grössere Aufmerksamkeit bzw. eine Neubewertung, wie die Zeche Zollverein in Essen  oder die  Kulturlandschaft Mittelrhein. Jedenfalls verweisen Städte und Regionen mit grossem Stolz darauf.

Weniger bekannt ist die 2003 ins Leben gerufene Liste des Immateriellen Kulturerbes. Gemeint ist hier lebendiges und an Menschen gebundenes Kulturerbe, das kreativ weiterentwickelt wird und gesellschaftlichen Transformationen unterliegt (s. Dt. Unesco- Kommission). Zunächst  sammelten sich in dieser Liste  die einem Volkskultur. So der Geigenbau in Cremona, Yoga aus Indien, weltweit Tänze, Lieder, Rituale und Handwerkstechniken – die sehr oft genau definierten Traditionen folgen. Bisher wenig vertreten sind weniger traditionelle Popularkulturen, enthalten sind z.B. afroamerikanische Musikstile wie der Reggae aus Jamaica, Rumba aus Kuba und der Frevo aus Nordost- Brasilien. Ein weiter gefasster Kulturbegriff zeigt sich bei einigen kulturellen Traditionen, so bei der Mittelmeerküche und dem französischen gastronomischen Mahl (5- Gänge Menü). Vorschläge zum Immateriellen Kulturerbe können von einzelnen, wie auch gemeinsam von mehreren Mitgliedsländern eingebracht werden (vgl. Unesco- Übereinkommen).
Deutschland trat dem Abkommen erst 10 Jahre später bei, und bis jetzt wird das immaterielle Kulturerbe durch den Orgelbau, den Blaudruck und die Falknerei, d.h. bewahrenswertes, aber kaum gesellschaftlich prägendes Kulturerbe, vertreten  – daraus hervor sticht das Genossenschaftswesen – und in der Bewerbungsliste steht die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft. Eine Ebene unter dem Weltkulturerbe gibt es ein bundesweites Verzeichnis  lebendiger kultureller Traditionen und Ausdrucksformen, die in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden. 97 Einträge sind darin enthalten, darunter der Rheinische Karneval mit all seinen Varianten, die deutsche Brotkultur, das Skatspiel, als einzige popkulturelle Form hat es der deutschsprachige Poetry-Slam in die Liste geschafft.

Digitale oder auch popkulturelle Kulturen sind ansonsten bisher nicht vertreten.  Das soll sich mit der Bewerbung der Demoscene nun ändern –  auf der Gamescom Konferenz im August in Köln wurde der Antrag vorgestellt – übrigens eine international getragene Bewerbung von Finnland und Deutschland.
Warum gerade die Demoscene?  Wer einmal auf einem Event der Demoscene, wie der Evoke (s. Video Evoke 2016) war, dem fällt neben der sehr nerdigen Festivalatmosphäre v.a. die weitgehende Überschneidung von Publikum und Wettbewerb auf der Bühne auf: anarchisch – kooperativ. Die Szene geht zurück auf das frühe  Computerzeitalter von C64 und Amiga, die immer noch Werkzeuge der Wahl sind. Eine kulturelle Praxis, in der technische Fähigkeiten und gestalterische Phantasie im Digitalen entwickelt werden.

Ein möglichst knapper Code, bei eindrucksvoller optischer Wirkung, gilt als Königsklasse, 4 KB als ein Limit. Der Wettbewerb ist Schaulaufen mit der Ambition des Codens als Kunstform: Was gezeigt wird, kann man als Kompositionen in Code bezeichnen. “Es geht darum den Rechner dazu zu bringen, das coolste machen zu lassen was man je einen Rechner hat machen lassen sehen.” Ist es denn Kunst oder Codehandwerk? Kann es ebenso sein, wie Werke aus Sprache, Tönen oder Bewegung/Tanz – aber das ist eine andere Diskussion. Es geht um gelebte Kultur, die kreativ weiterentwickelt wird.
Kommerzielle Ziele spielen kaum eine Rolle, allerdings werden durchaus beachtliche Preisgelder gezahlt. Es geht um den spielerischen Umgang mit technischen Möglichkeiten bei der Kreation audiovisueller Objekte. Um wirklich teilzunehmen, braucht es einige entwickelte Fertigkeiten, die Begeisterung und ein längeres Engagement voraussetzen. Ein Freestyle von Programmierern, aber eben auch Kompetenzreservoir der Kreativwirtschaft (Games).
Was bedeutet ein digitales Kulturerbe? Ein Bewusstsein davon, dass Digitalisierung ebenso kulturell gestaltet werden kann, wie andere Ausdrucksmittel. Der Begriff Weltkulturerbe ist populär und medienwirksam.

Die Initiatoren selber fassen die Bewerbung so zusammen:  The Demoscene, which is born at the heart of the home computer revolution, has been showing how skills and creativity can be stimulated and implemented in a dynamic cultural practice adopted to digital contexts. Many of its techniques and mindsets became core techniques and influences of the digital change, and are still vibrant today. Seven decades after the invention of computers we think it’s time to push for the next step to take born-digital culture seriously as part of our cultural heritage, starting an initiative to bring the demoscene onto the list of the UNESCO intangible world cultural heritage. So we invite all sceners and non-sceners to join us and support the initiative in the upcoming years.” Andreas Lange & Tobias Kopka  Quelle: http://demoscene-the-art-of-coding.net/


Als Beispiel das Video *YouShould by Haujobb* das auch Einladung zur Evoke 2010 war –  zum download.

 

 



Social Media 2014

Es sind schon einige Jahre vergangen, seit der Begriff  Social Media den des Web  2.0 abgelöst hat. Betonte Web 2.0 vor allem die Nutzungsevolution des Internets und sein partizipatorisches Potential (wie auch der Begriff  Blogosphäre), stehen bei Social Media die Plattformen und Netzwerke auf denen öffentliche Kommunikation stattfindet im Vordergrund. Die nebenstehende Social Media Map 2014 (wird nach Klick in voller Größe auf einer neuen Seite angezeigt) zeigt diese Plattformen in einer katalogisierten Übersicht in 23 Kategorien an. Sicherlich können diese Kategorien auch anders und enger gefasst werden (wie etwa in der Übersicht von Fred Cavazza, 2012), die Map weist auf die Vielfalt hin, sie kann nicht vollständig sein, das Feld ändert sich ständig. Dienste entstehen neu oder werden eingestellt (so studi-vz, wer-kennt-wen oder Orkut). Die Nutzung von SocialMedia ist genauso selbstverständlich geworden, wie die der Mobiltelephonie – kein Wunder, wird doch beides sehr oft von denselben Endgeräten aus bedient. Zählt man Messengerdienste, wie WhatsApp, Threema etc. hinzu, überschneiden sich die Funktionen.

Mobil ist der eine Trend, visuell ein weiterer. Chrakteristisch für Online-Kommunikation war und ist eine Art verschriftlichte gesprochene Sprache. Hinzu treten immer mehr visuelle Elemente, hier fällt das etwas seltsame Wort Bewegtbild:  So werden Videos und Filme im Netz genannt. Youtube ist das Schwergewicht mit einer eigenen Landschaft, in gewisser Art Nachfolger von MTV, von Sendeformaten, dazu weitere Portale,  Web TV-Sender, Live- Übertragungen, Streamingdienste, Videoblogs – und podcasts, Microvideos wie Vine. Zu unterscheiden ist, ob das Netz v.a. als Vertriebskanal genutzt wird, oder ob sie Teil der Online-Kommunikation sind.
Aufnahme und Verbreitung von Webvideos sind einfach geworden, seitdem jedes SmartPhone, jeder Laptop und jede Digitalkamera mit einer Video-Funktion ausgestattet ist – das bedeutet nicht, dass guter Inhalt genauso einfach zu erstellen wäre, bzw. einfache Technik immer ausreicht. Weinverkostungen, Modepräsentationen, anwaltliche Kommentare zu Rechtslagen als Bewegtbild – all das ist längst Alltag im SocialWeb. Mit Google Hangout on Air  gibt es eine einfach zu handhabende Möglichkeit der öffentlichen Übertragung, live oder auf Abruf – und damit ganz neue journalistische Möglichkeiten. Bewegtbild- Formate entwickeln eine eigene Formsprache, dabei lohnt es sich auch die Trickfilm-ähnlichen Möglichkeiten von Microvideos wie Vine zu beachten. Bewegtbild im Netz ist auch ein Experimentierfeld neuer Formate in Unterhaltung und Information, die Produktionskosten sind zunächst gering. Sehgewohnheiten verändern sich, lineare Programmschemata  weichen auf.

POSE
Paid, Owned, Shared, Earned Media

Social Media sind kein Marketingwerkzeug, Marketing findet dort statt. Für die Akteure – vom Freiberufler bis zur Weltmarke, kommt es darauf an, ein konsistentes Bild, eine Reputation zu entwickeln. Von den meisten Unternehmen und Organisationen werden SocialMedia zur Marken- und Kundenkommunikation genutzt. Hier sei nochmals auf das Modell Paid, Owned, Shared & Earned Media (s. rechts) verwiesen – ein grundlegendes Konzept der Medienplanung, ergänzt durch die Kategorie Shared Media – das sind die Inhalte, wie sie in den auf der SocialMedia Map verzeichneten Plattformen geteilt werden. Ein meßbarer Erfolg sind Earned Media, Owned Media die eigenen Präsenzen – unverzichtbar für alle die selber als Akteure im Netz wahrgenommen werden wollen. Paid Media sind schließlich bezahlte Auftragsleistungen.

Unter den Branchen, die in die Social Media vertreten sind, zählt die Versicherungsbranche wohl zu den konservativeren, aber auch finanzstarken. Marko Petersohn hat dazu die auf Facebook und youtube veröffentlichten Inhalte – Shared Media –  untersucht. Wie agieren Versicherungen dort, und was ist Ihre Erfolgsperspektive? Welche Strategien verfolgen einzelne Gesellschaften? Mit welchem Erfolg? Was ist die richtige Contentstrategie auf Facebook? Und wie lässt sich das alles erklären? – Diese Fragen lassen sich auch zu anderen Branchen stellen.

Spricht man von Social Media denkt man zumeist an die bekannten Plattformen, allen voran an Facebook. Sicher zählt Facebook, neben Google, Apple und Amazon zu den  dominierenden Grössen im Netz – mit den Zukäufen instagram und WhatsApp ein SocialMedia Imperium. Doch gibt es im Netz immer wieder neue Entwicklungen. Die Möglichkeiten des Internet stehen immer mehr Menschen zur Verfügung – weltweit mit den grössten Auswirkungen aufWirtschaft, Arbeit und Gesellschaft. In Zukunft wird man wahrscheinlich mehr und mehr vom digitalen Wandel sprechen.

SideMenu