The Art of Coding – Weltkulturerbe Demoscene?

Demoscene -The Art of Coding

Weltkulturerbe, Unesco-zertifiziert  ist eine ganz besondere, global wahrgenommene Auszeichnung. Zunächst verbindet man damit charismatische Stätten wie die Akropolis, Venedig, Versailles oder das Bauhaus, die man einmal im Leben gesehen haben will. Oft sind es touristische Mega- Attraktionen. Andere Monumente erhielten erst mit dem Status  grössere Aufmerksamkeit bzw. eine Neubewertung, wie die Zeche Zollverein in Essen  oder die  Kulturlandschaft Mittelrhein. Jedenfalls verweisen Städte und Regionen mit grossem Stolz darauf.

Weniger bekannt ist die 2003 ins Leben gerufene Liste des Immateriellen Kulturerbes. Gemeint ist hier lebendiges und an Menschen gebundenes Kulturerbe, das kreativ weiterentwickelt wird und gesellschaftlichen Transformationen unterliegt (s. Dt. Unesco- Kommission). Zunächst  sammelten sich in dieser Liste  die einem Volkskultur. So der Geigenbau in Cremona, Yoga aus Indien, weltweit Tänze, Lieder, Rituale und Handwerkstechniken – die sehr oft genau definierten Traditionen folgen. Bisher wenig vertreten sind weniger traditionelle Popularkulturen, enthalten sind z.B. afroamerikanische Musikstile wie der Reggae aus Jamaica, Rumba aus Kuba und der Frevo aus Nordost- Brasilien. Ein weiter gefasster Kulturbegriff zeigt sich bei einigen kulturellen Traditionen, so bei der Mittelmeerküche und dem französischen gastronomischen Mahl (5- Gänge Menü). Vorschläge zum Immateriellen Kulturerbe können von einzelnen, wie auch gemeinsam von mehreren Mitgliedsländern eingebracht werden (vgl. Unesco- Übereinkommen).
Deutschland trat dem Abkommen erst 10 Jahre später bei, und bis jetzt wird das immaterielle Kulturerbe durch den Orgelbau, den Blaudruck und die Falknerei, d.h. bewahrenswertes, aber kaum gesellschaftlich prägendes Kulturerbe, vertreten  – daraus hervor sticht das Genossenschaftswesen – und in der Bewerbungsliste steht die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft. Eine Ebene unter dem Weltkulturerbe gibt es ein bundesweites Verzeichnis  lebendiger kultureller Traditionen und Ausdrucksformen, die in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden. 97 Einträge sind darin enthalten, darunter der Rheinische Karneval mit all seinen Varianten, die deutsche Brotkultur, das Skatspiel, als einzige popkulturelle Form hat es der deutschsprachige Poetry-Slam in die Liste geschafft.

Digitale oder auch popkulturelle Kulturen sind ansonsten bisher nicht vertreten.  Das soll sich mit der Bewerbung der Demoscene nun ändern –  auf der Gamescom Konferenz im August in Köln wurde der Antrag vorgestellt – übrigens eine international getragene Bewerbung von Finnland und Deutschland.
Warum gerade die Demoscene?  Wer einmal auf einem Event der Demoscene, wie der Evoke (s. Video Evoke 2016) war, dem fällt neben der sehr nerdigen Festivalatmosphäre v.a. die weitgehende Überschneidung von Publikum und Wettbewerb auf der Bühne auf: anarchisch – kooperativ. Die Szene geht zurück auf das frühe  Computerzeitalter von C64 und Amiga, die immer noch Werkzeuge der Wahl sind. Eine kulturelle Praxis, in der technische Fähigkeiten und gestalterische Phantasie im Digitalen entwickelt werden.

Ein möglichst knapper Code, bei eindrucksvoller optischer Wirkung, gilt als Königsklasse, 4 KB als ein Limit. Der Wettbewerb ist Schaulaufen mit der Ambition des Codens als Kunstform: Was gezeigt wird, kann man als Kompositionen in Code bezeichnen. “Es geht darum den Rechner dazu zu bringen, das coolste machen zu lassen was man je einen Rechner hat machen lassen sehen.” Ist es denn Kunst oder Codehandwerk? Kann es ebenso sein, wie Werke aus Sprache, Tönen oder Bewegung/Tanz – aber das ist eine andere Diskussion. Es geht um gelebte Kultur, die kreativ weiterentwickelt wird.
Kommerzielle Ziele spielen kaum eine Rolle, allerdings werden durchaus beachtliche Preisgelder gezahlt. Es geht um den spielerischen Umgang mit technischen Möglichkeiten bei der Kreation audiovisueller Objekte. Um wirklich teilzunehmen, braucht es einige entwickelte Fertigkeiten, die Begeisterung und ein längeres Engagement voraussetzen. Ein Freestyle von Programmierern, aber eben auch Kompetenzreservoir der Kreativwirtschaft (Games).
Was bedeutet ein digitales Kulturerbe? Ein Bewusstsein davon, dass Digitalisierung ebenso kulturell gestaltet werden kann, wie andere Ausdrucksmittel. Der Begriff Weltkulturerbe ist populär und medienwirksam.

Die Initiatoren selber fassen die Bewerbung so zusammen:  The Demoscene, which is born at the heart of the home computer revolution, has been showing how skills and creativity can be stimulated and implemented in a dynamic cultural practice adopted to digital contexts. Many of its techniques and mindsets became core techniques and influences of the digital change, and are still vibrant today. Seven decades after the invention of computers we think it’s time to push for the next step to take born-digital culture seriously as part of our cultural heritage, starting an initiative to bring the demoscene onto the list of the UNESCO intangible world cultural heritage. So we invite all sceners and non-sceners to join us and support the initiative in the upcoming years.” Andreas Lange & Tobias Kopka  Quelle: http://demoscene-the-art-of-coding.net/


Als Beispiel das Video *YouShould by Haujobb* das auch Einladung zur Evoke 2010 war –  zum download.

 

 



Kommentar verfassen

SideMenu