Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus (Rezension)

Künstliche Intelligenz und der neue Faschismusdas kompakte Büchlein  bringt zwei Themen zusammen, die uns seit einiger Zeit intensiv beschäftigen.
Autor Rainer Mühlhoff ist Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück. Bereits im Februar hatte er in einem Beitrag im Verfassungsblog wesentliche Gedanken zusammengestellt, die jetzt weiter ausgearbeitet vorliegen.
160 Seiten im Reclam- Format passen in die Jackentasche für unterwegs, der Inhalt ist gut gegliedert, in Etappen lesbar und kostet mit 8 € nur etwas mehr als eine Wochenzeitung.

Der Hype um KI setzte mit dem Start von  ChatGTP im Winter 22/23 ein. Seitdem hat uns das Thema nicht mehr losgelassen. Ob man heute noch von einem Hype sprechen kann ist Ansichtssache. Zu sehr haben sich Nutzung und breite gesellschaftliche Resonanz von KI verstetigt. KI wird allerdings von wenigen Tech- Konzernen beherrscht – mit der Gefahr von Monopolisierung und Machtkonzentration.
Es war der Schulterschluss zwischen den Tech- Oligarchen und Trumps Maga- Bewegung – sichtbar  auf den Bildern von Trumps Amtseinführung – der sich einprägte. Rundum dieses Datum, etwa von Nov. 24 bis März 25, gab es Ereignisse, die man zuvor nicht für möglich gehalten hatte.

mittlerweile von Trump getrennt – aber der  Symbolgehalt des Bildes bleibt

Ereignisse wie die innenpolitische Machtübernahmen via DOGE, aussenpolitische Übergriffe gegenüber Verbündeten und szenische  Stunts wie Elon Musks  Nazi-Gruss vor den Augen der Weltöffentlichkeit.

Mittlerweile ist ein halbes Jahr vergangen. Eine Zeitspanne, in der Bücher dazu geschrieben und veröffentlicht werden. Bisher hat die Entwicklung zwar nicht gedreht oder an Bedeutung verloren, die Ereignisse überraschen nur nicht mehr so sehr. Nicht nur in den USA breiten sich in einer Art Trickle-Down-Effekt  autoritäre Tendenzen – getragen von Tech-Macht, Populismus und gezielten Kulturkämpfen –  aus und bedrohen liberale Demokratien und eine auf Verträgen beruhende Weltordnung.

Vorweg: ein sinnvolles und sehr nützliches Buch, mit dem ich in den meisten Teilen übereinstimme (vgl. meinen Blogbeitrag Tech- Faschismus – Ein Mash-Up als Machtsystem).
Grundthese ist, dass aus der Synergie von Alt- Right Politik und elitistischen Tech- Ideologien ein faschistisches Potential erwächst. Meine Zustimmung.
Skeptisch macht mich allerdings die behauptete ideologische und technologische Affinität von KI und Faschismus auf mehreren Ebenen – mit dem Verweis, dass bestimmte technologische Logiken mit autoritären, menschenverachtenden und antidemokratischen Ideologien besonders kompatibel seien (S. 12). Mühlhoff relativiert die These der spezifischen Faschismus- Affinität von KI zwar immer wieder, sie zieht sich jedoch durch den ganzen Text.
Drei Merkmale hält er fest, an denen faschistische Tendenzen erkannt werden sollten: Antidemokratisches Wirken, Gewaltbereitschaft  und die Nutzung von Technologie als Machtinstrument. KI kann leicht von den Interessen autoritärer und faschistoider politischer Kräfte vereinnahmt werden  – und wird es zum Teil bereits schon jetzt (vgl. S. 14 ff). 
Präemption – die Logik der Vorwegnahme –
ist ein Schlüsselbegriff in seiner Argumentation. Menschliche Zukunft wird antizipiert, bewertet und gesteuert, bevor tatsächliches Handeln überhaupt stattgefunden hat. Im schlimmsten Falle eine Menschensortier-Technologie mit folgender Ungleichbehandlung. Die Kontrolle über Entscheidungen wird an vordefinierte Systeme abgegeben, gesellschaftliche Teilhabe so selektiert.
KI ist für Mühlhoff im wesentlichen eine Technologie zur Ansammlung, Sicherung und Ausübung von Kontrolle,  und ist mit der Gefahr eines neuen, smarten Faschismus verbunden. Ohne demokratische Kontrolle und staatliche Regulierung eignen sich solche Machttechnologien ideal für autoritäre bis faschistische Zwecke (vgl. 34/35).
Dem lässt sich entgegnen, dass Technologien wie KI sowohl emanzipatorische wie autoritäre Potenziale beinhalten, abhängig davon, wie sie entwickelt und eingesetzt werden. Entscheidend bleibt, welche politischen Kräfte Technologie gestalten.

Die heute verbreitete Generative KI ist ein Kind des Social Web. Ohne dessen Datenfülle und die Digitalisierung des verfügbaren menschlichen Wissens gäbe es sie nicht. Die systematische Verknüpfung, Verdichtung und Automatisierung dieses Wissens ist nahezu zwangsläufige Folge der technischen Entwicklung und der gesellschaftlichen Digitalisierung. Generative KI-Modelle werden im weiteren oft mit großen Mengen an Werken trainiert, für die kein explizites Einverständnis der Urheber eingeholt wurde, so dass sich von einer Aneignung kultureller Schöpfung sprechen lässt.
Zu den materiellen Grundlagen empfiehlt sich übrigens immer noch der Atlas of AI von Kate Crawford.

Übersichtlich und nützlich sind die Beschreibungen der oft schwierig zu überblickenden, lose miteinander verknüpften Tech- Ideologien  die  in unterschiedlichem Maße wirksam sind.  Allen gemeinsam ist, dass sie technologische Disruption als Triebkraft gesellschaftlichen Fortschritts verstehen (71).

Technologischer Determinismus ist ein weiterer Schlüsselbegriff: Technischer Fortschritt gilt demnach als zentraler, unausweichlicher Treiber gesellschaftlicher Entwicklung. Deutlich wird diese Haltung in dem Techno-Optimist Manifesto aus dem Jahr 2023 Marc Andreessen, Investor, in seiner Jugend Entwickler des ersten Browsers Mosaic.  (*Auszug s.u.).
Cyberlibertarismus (vgl. die ausführliche Beschreibung im Blogbeitrag), kann als ideologisches Grundmuster der Tech-Branche gelten – eine Art Leitideologie, die sich durch eine fundamental ablehnende Haltung gegenüber jeder Form staatlicher Internetregulierung auszeichnet. Dazu gehört ein Freiheitsverständnis, in dem sich dann zwangsläufig Machtkonzentrationen und hierarchische Strukturen herausbilden
David Golumbia fasste Cyberlibertarismus kurz als “antidemocracy portraying itself as both democracy and “above” politics, when it is anything but” zusammen.
Effektiver Altruismus (EA) – der ethische Arm des Tech-Kapitalismus, wie ihn etwa Anthropic (Betreiber der KI Claude) vertritt. Grundgedanke ist, nach den effizientesten Wegen ein maximales Wohl für die größtmögliche Anzahl fühlender Wesen zu erreichen.
Mühlhoff kritisiert auch hier die technokratische Herangehensweise, die sich an quantifizierbaren Größen orientiert.

Insgesamt werden knapp 20 Tech- Ideologien bzw. – soziale Phänomene, wie die Manosphere, Trolle und Maskulinisten, detailliert beschrieben. Dazu zählen etwa Longtermismus, Transhumanismus mit mehreren Unterströmungen, Neoreaktionäre/ NRX, CEO- Monarchie. Einige davon sind eng mit den Haltungen und Strategien antidemokratischer Akteure verbunden. Allein diese Übersicht ist ein Grund, 8 € für das Büchlein auszugeben.

Diese ganze Vielzahl ideologischer Stränge kann als Ausdruck davon gelten, dass es um ein hegemoniales, aber auch umstrittenes Machtzentrum geht. Das Bewusstsein, nicht nur ein technologisches und ökonomisches, sondern auch ein politisches und kulturelles Machtzentrum zu sein, begünstigt eine imperiale Logik, die weitgehend geteilt wird. Markante Bruchlinien bleiben aber erkennbar.

Mühlhoff sieht in den Ideologien rund um das Thema KI die Gefahr,  dass faschistoide Tendenzen aus dem Geist einer technologischen Innovationskultur entstehen und sich durch ihre hegemoniale Dominanz verbreiten. Dass die Innovationskultur sich selber dabei abschafft bzw. zum Erfüllungsgehilfen wird, ist eine Folge.
Vor einigen Monaten hatte ich es in einem Longread als eine unstrukturiertere Entwicklung beschrieben: Ein neues Machtsystem bildet sich heraus: Ein Mash-Up, eine Verklumpung von Rechtspopulismus bzw. – extremismus und Digitalem Kapitalismus. Ein Machtsystem, das sich gegen genau das wendet, was in den letzten Jahrzehnten als gesellschaftlicher Fortschritt galt.

Rainer Mühlhoff : Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus. Reclam Verlag  Juli 2025. Trump und der neue Faschismus. Warum der Griff nach dem Verwaltungsapparat so gefährlich. In: Verfassungsblog – 9.02 .25  i   —- vgl auch: David GolumbiaCyberlibertarians’ Digital Deletion of the Left.  und Tech- Faschismus – Ein Mash-Up als Machtsystem (in diesem Blog) ** vgl.: LOOPS Fascist AI with Malte Engeler and Tante. Aufzeichnung vom 3.07.25 , Berlin

  • Auszug aus dem Techno-Optimist Manifesto  (Marc Andreesen, 2023): Our civilization was built on technology. Our civilization is built on technology. Technology is the glory of human ambition and achievement, the spearhead of progress, and the realization of our potential. For hundreds of years, we properly glorified this – until recently. I am here to bring the good news. We can advance to a far superior way of living, and of being.

 



SideMenu