2018 – 10 Jahre Social Media

Abb.: Social Media Map 2018; nach Klick Ansicht in voller Auflösung

Social Media (immer im Plural) sind seit gut 10 Jahren Thema. Damals  hatte der Begriff  den des Web 2.0 abgelöst. Web 2.0 war partizipativ konnotiert,  Kennzeichen der Social Media ist User Generated Content auf einer von Betreibern bereitgestellten Plattform. Und letztlich bestimmen die Betreiber auch die Regeln. Teilhabe am Social Web wurde damit einfach, kaum schwieriger als eine TV- Fernbedienung zu bedienen. Das mobile Netz brachte dann den großen Sprung nach vorn – Inhalte ließen sich nun jederzeit, von jedem Ort,  verbreiten, gute Verbindung vorausgesetzt. Die Nutzung von Social Media breitete sich auf (fast) die gesamte Gesellschaft aus, wurde zur Massenerscheinung.  Social Media wachsen weiter – und stehen dabei immer öfter in der Kritik.

Vergleicht man Übersichten, wie die obenstehende Social Media Map 2018 mit  der von 2014, oder auch die Graphik Social Media Landscape 2018 mit denen von 2012 und 2016 scheint sich in den letzten Jahren wenig verändert zu haben. Facebook ist seit seiner Gründung ununterbrochen gewachsen, von der Zahl der User, ebenso wie in den Funktionen. Instagram, seit 2012 im Facebook- Imperium,  begann als Sharing App von Handy-Photos und erweiterte sich zur führenden Plattform visueller Inhalte zur Sofort- Veröffentlichung. YoutubeLinkedIn und Twitter machen den Kernbereich vollständig. LinkedIn hat sich zur im professionellen Bereich (Xing spielt nur im deutschsprachigen Raum eine Rolle) führenden Plattform entwickelt. Twitter hat weniger Nutzer, seine Bedeutung erhält es durch die schnelle Nachrichtenverbreitung.
Man kann den gesamten Umfang von Social Media in Kategorien fassen, in der Social Media Map sind es 24, oder auch einigen Grundfunktionen zuordnen: Publishing, Sharing, Networking, Messaging, Discussing, Collaborating, wie in der Social Media Landscape  von F. Cavazza. Die meiste aktuelle Entwicklung zeigt der Bereich Collaborating. Auch in den einzelnen Kategorien dominieren einzelne Plattformen, man denke etwa an TripAdvisor oder Spotify

Die grundlegenden Geschäftsmodelle sind nicht neu:  Monetarisierung des Publikums durch Werbung. Die Schaltung von Werbung war immer der lukrativste Teil der Medienwirtschaft. So ist es in unterschiedlichem Ausmaß bei den meisten Medien, im Privat- TV vollständig. Der Unterschied ist, dass SocialMedia- Plattformen  keine Redaktion betreiben – das Publikum erstellt das Programm und hinterlässt seine Datenspuren. Und diese ermöglichen die personalisierte Ansprache. Werbung, Marketing und PR gehen immer dorthin, wo die Menschen sind.

Jaron Laniers  Buch “Zehn Gründe … ” ist ein  Rant, eine Art Brandrede, Beschimpfung, streckenweise pöbelig,   gegen BUMMER (Behaviors of Users Modified, and Made into an Empire for Rent). Manipulationen, Fake-Profile, Sucht, Hasskommentare  – die Liste der Kritikpunkte ist lang und hart und es wird wenig ausgelassen – und das Buch entstand noch vor dem Cambridge Analytica Skandal.
Manipulative Werbetreibende und machtbesoffene Technologiekonzerne (89) betreiben Verhaltensmodifikation, so in etwa. Die meisten Einwände hat man schon oft gehört, einige davon lassen sich zumindest einfach relativieren. Medien haben grundsätzlich ein Potential zur Manipulation, es ist und bleibt die Aufgabe jedes einzelnen zu entscheiden, welchen Quellen man vertraut – Social Media haben keine redaktionelle Bearbeitung.
Suchtpotential wurde immer wieder jeweils Neuen Medien vorgehalten, bereits im 18. Jahrhundert, später Film, TV, Comics und anderen Genres. Medien können Menschen neue Welten erschliessen und von anderen abkoppeln – das ist ihr Potential. Als Sender kann jeder im Social Web Aufmerksamkeit und Anerkennung gewinnen, das kann beflügeln bzw. zu Dopaminausschüttungen führen. Aber lässt sich der Effekt automatisieren? Mit Klingeltönen? Menschen erkennen schnell, ob eine Anerkennung von Belang ist, ob wir wirklich gemeint sind oder eben Bots und Fake- Profile so eingestellt wurden. Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut, eine begrenzte Kapazität bewussten Erlebens (G. Franck).

Sammeln einzelne Unternehmen allzuviel Macht und Einfluß, wecken sie Mißtrauen und werden dementsprechend beobachtet. Derzeit gilt es dem Facebook- Imperium und seiner Marktmacht. Um die Jahrtausendwende war es Microsoft mit den quasi- Monopolen Windows und Office, vordem IBM. Die Frage, welche Macht ein Unternehmen wie Facebook tatsächlich hat, bleibt. Was Facebook bietet, ist v.a. Convenience im Social Web mit all seinen Möglichkeiten.

Social Media 2018, das ist mittlerweile ein weitgefasster Gattungsbegriff, der unterschiedlichste Dienste und Plattformen umfasst. Messaging Dienste wurden zu Werkzeugen der Alltagskommunikation. Wie die E- Mail Adresse ist der Social Media Account zu einem Boarding Point des Social Web geworden. Hatte das Web 2.0 teilweise den Charakter einer basisdemokratischen Bewegung (wie man es auf Barcamps oder auf der alljährlichen re:publica noch spürt), sind Social Media 2018 ein Massenmedium, zudem ein Kristallisationspunkt des Digitalen Kapitalismus.   Personenbezogene Daten dienen der personalisierten Ansprache und individualisierter Angebote.
Es gibt einzelne Phänomene, wie twitternde Politiker, die Unmittelbarkeit popularisieren, einen gigantischen Resonanzboden der Selbstinszenierung aller Art von Micro- Celebrities.
Kurzum: Nach 10 Jahren sind Social Media omnipräsent und wesentlicher Teil der Digitalen Ökonomie – der Begriff hat allerdings seine Halbwertszeit überschritten. Die Kritik am Monetarisierungsmodell nimmt zu, hat aber kaum Auswirkungen auf die Nutzung.

Social Media Map 2018: https://www.ovrdrv.com/overdrive-releases-2018-social-media-map/ Jaron Lanier: Zehn Gründe, warum Du Deine Social Media Accounts sofort löschen musst. 2018,  204 S. – Eine detailliertere Besprechung dieses Buches folgt in Kürze. 



Live-Streaming und Social Media 2016

Live Stream
Ursula Vrancken und Gunnar Sohn zu Digital Leadership (Live-Stream Aufzeichnung öffnet sich nach Klick)

Live Streaming macht Social Media komplett, jeder kann damit zum Live-Berichterstatter werden – und derzeit ist es einer der wesentlichen online-Trends. Mit Google Hangout on Air fing es 2011 an, Meerkat, das von Twitter erworbene Periscope und Bambuser folgten. Seit wenigen Monaten Facebook Live, und auch Google plant ein youtube Live. Technisch reicht ein aktuelles Smart Phone aus – besseres Equipment bedeutet aber auch bessere Ergebnisse.

Live-Streaming ist in erster Linie ein Dialog- Tool und lebt von der Interaktion mit den Zuschauern, die dadurch zu Teilnehmern werden. Hangout On Air und Periscope können im voraus angesetzte Termine anlegen – Programm mit Ankündigung. Später ist der Stream als gespeichertes Video unter der vergebenen URL abrufbar. Facebook live bietet mehr an Interaktion, ist in die Timeline integriert, der Stream wird Teil des Streams – und bleibt dort nach Sendeschluß als Videokonserve. Klickt man sich ein, ist man umgehend Teilnehmer und braucht sich kaum zu wundern, einbezogen zu werden. Pionier Gunnar Sohn sieht viele Möglichkeiten zum Einsatz von Live-Streaming/Social TV: als eigenständiges journalistisches Format v. a. für Solopreneure, in der Unternehmenskommunikation, oder ganz einfach als Nachbarschafts- und Community TV. Aktuell z.B. bei der Rheumaliga – Communities zu chronischen Erkrankungen entwickeln oft ein besonderes und kontinuierliches Engagemant in Social Media.
Kaum ein anderes Social Media Format beinhaltet solche Möglichkeiten (Teil-) Öffentlichkeiten  zu schaffen und zu stärken – und sie sind noch längst nicht ausgereizt. Live-Streaming hat das Potential zum Lagerfeuer der jeweiligen Gemeinschaft bzw. Szene.

SocialMedia 2016
SocialMedia Landschaft 2016 nach Fred Cavazza – Creative Commons

Der französische Blogger Fred Cavazza stellt jedes Jahr eine Graphik zur SocialMedia Landschaft als Creative Commons bereit. Vergleicht man die Übersicht links von 2016 mit älteren von 2012 und 2011, hat sich zwar einiges, aber doch erstaunlich wenig verändert – wenn man etwa die Entwicklung nochmals fünf Jahre weiter zurückverfolgt: Social Media sind erstaunlich stabil.
Publishing, Networking, Sharing, Discussing sind die wesentlichen Anwendungen von Social Media. Selber vermisse ich die vormalige Kategorie Gaming. Hinzugekommen sind Messaging und Collaborating. Messaging bedeutet Kommunikation von Person zu Person oder innerhalb geschlossener Gruppen – Messages treten an die Stelle kurzer Telephonate; Collaborating geht bereits eine Stufe weiter und verweist auf den Wandel in Arbeitsleben und Arbeitsorganisation.

Im Zentrum scheint es gleich geblieben zu sein: Facebook, Google und Twitter stehen an derselben Stelle. Die Schlüsselstellung halten sie dank ihrer APIs, die den Zugang zu weit mehr Diensten gewähren: LogIn with Facebook/Google/Twitter. Dahinter verschieben sich die Gewichte. Twitter hält sich, Facebook hat seine Position gestärkt. Dazu tragen Erwerbungen und Weiterentwicklungen bei. Auch ohne instagram und Whats App mitzurechnen, erreicht Facebook nach aktuellen Zahlen* 1,6 Mrd. Nutzer – mehr hat niemals ein Medienkonzern erreicht. Facebook Live ergänzt das Angebot – und Facebook setzt dabei ganz auf die convenience, die es erfolgreich macht (ob es dadurch zum sozialen Betriebssystem wird, ist eine andere Frage). Google+ ist schon länger aus dem Spiel. Es verwundert, wie sehr Google seine eigenen Entwicklungen vernachlässigt. Michael Zachrau, SEO- Experte aus Köln, sieht bereits den Anfang vom Ende des Google- Zeitalters heraufziehen.

Social Media sind mehr mit dem Real Life verbunden als in den Anfangsjahren und erfüllen ganz praktische Dienste. Messaging Dienste sind in den Alltag integriert. Hinzuweisen ist auch auf Erfolg und Verbreitung der Dating- Plattformen. Live- Streaming mit seinem hohen Bedarf an Bandbreite verbreitet sich als nunmehr letztes Genre von Social Media.

siehe auch: Gunnar Sohn: Livestreaming in der Unternehmenskommunikation Michael Zachrau: Google ist nicht mehr das Maß aller Dinge – auch nicht für SEO   *vgl.:  Social Media User -Statistics 2016

Social Media Landschaft 2012

Vor einiger Zeit hatte ich in dem Blogpost Kreise der Social Media die Infographik Social Media Landscape 2011  von Frédéric Cavazza vorgestellt. Das besonders anschauliche an dieser Visualisierung ist die Einteilung in Kreise, die Nutzungskategorien bzw.  Motivationen zur Teilnahme an Social Media entsprechen: Publishing, Sharing, Discuss, Commerce, Location, Network und Games.

Derselbe Autor hat eine neue Fassung zur Social Media Landschaft 2012* online gestellt – links im Bilde (CC), statt der Kreise  ein Tortendiagramm (im französischen Original “Camembert”) + zweier äußerer Ringe, die auf den Austausch und auf Endgeräte verweisen. Facebook, Twitter und Google+ stehen im inneren Verteilerkreis, von dem jetzt sechs Segmente mit den in etwa gleichen Kategorien ausgehen. Allerdings vermisse ich Discuss, das m.E. eine eigenständige Kategorie darstellt. Darunter fallen v.a. Foren, die zu den ältesten und auch bewährtesten Formaten des Social Web zählen. Das mobile Netz hat sich mittlerweile in der Breite durchgesetzt. Bei den Endgeräten stehen SmartPhones und Tablets neben den klassischen Desktops und Laptops.

Die großen Drei Facebook, G+ und Twitter verdanken ihre zentrale Stellung zum einen ihren eigenen vielfältigen Funktionen, zum anderen ihren APIs. Wer sich in anderen Diensten, etwa bei Pinterest, Path oder runtastic (ein GPS- basierter Service für Radfahrer) anmeldet, kann dies meist über einen dieser Accounts, es sind die KeyCards und Schaltstellen in der Biosphäre des Social Web. Twitter verfügt über weniger Funktionen und dient mehr dem schnellen Austausch von Informationen und Verweisen. Reduktion ist hier die Stärke und das macht Twitter besonders bei Textarbeitern beliebt. Social Media Residenten – Power User – empfinden ihre Twitter-Timeline oft als ihre digitale Heimat.

Seit Jahresbeginn haben besonders Pinterest und Instagram Aufsehen erregt. Letzteres v.a. durch die spektakuläre Übernahme durch Facebook. Instagram funktioniert wie Twitter nach dem Followerprinzip und wird oft ähnlich, als visuelle Kurzmitteilung genutzt. Es ist das erste ausschließlich mobil verfügbare grössere soziale Netzwerk. Zu Beginn sorgte der Spaß mit den Retro-Filtern für Zulauf, nach mehreren Updates hat sich die Qualität der Bilder deutlich erhöht und man findet neben allen Spielereien ambitionierte Photographie jeder Art. Ein besondere Reiz von Instagram liegt in der weltweiten Vernetzung – Kommunikation über Bilder verläuft eben unabhängig von Sprachgrenzen. Man kann etwa Eindrücke aus Rio oder Istanbul, Mode und Architektur – ebenso wie das aktuelle Geschehen auf einem Event – verfolgen. Sind es bei Instagram die eigenen Werke, die die Nutzer miteinander verbinden, geht es bei Pinterest um Verweise auf bestehende Inhalte, es erinnert ein wenig an einen Katalog der Konsumwünsche.

Bei allen Hypes und allen Neuerungen sollte man einige Konstanten im Social Web 2012 nicht übersehen, und dazu zählen insbesondere die zahllosen thematisch definierten Foren. Wenn es um thematischen Austausch geht, sind Foren zumindest im deutschsprachigen Raum die erste Wahl. Ob Behandlungsmethoden von Psoriasis, ambitionierte Schokoladenkultur, Kaffeemaschinen, Reise- und Musikthemen: Meinungs- und kaufentscheidende Fragen werden oft hier erörtert – das macht sie für die Online-Forschung besonders interessant. Auch Blogs zählen mittlerweile zu den Konstanten.

*Das Original Panorama des médias sociaux steht auf der Seite von Frédéric Cavazza. Mit einem Klick auf die Graphik erscheint die volle Auflösung.

SideMenu