Digitale Renaissance, Digitale Diktatur, oder was?

Blick durch ein Freiheitsfenster? Bild: unplash.com unlimited

Die Zeiten, in denen digitaler Fortschritt mit gesellschaftlichem Fortschritt gleichgesetzt wurde, sind passé.
Es gab die Zeit, in der digitale Techniken ein Freiheitsfenster öffneten: Demokratisierung des Wissens, neue Möglichkeiten von Kreativität und Kreation, Freiheiten der Publikation, die Bildung von Netzwerken und neuen Gemeinschaften.
Digitale Techniken und neu entstehende digitale Öffentlichkeiten unterliefen die Kontrollgewalt von Gatekeepern und brachen das bestehende Mediensystem auf.

In gewisser Weise bestehen die Freiheiten weiter, sind aber durch ein neues Machtsystem überdacht. Im digitalen Kapitalismus wird der mediale Raum durch Algorithmen kontrolliert. Ein Thema, das in den Diskussionen der letzten Jahre, auch in diesem Blog, im Vordergrund stand. Stichworte sind die Macht der Plattformen, Landnahme, Überwachungskapitalismus und in den letzten zwei Jahren Digitale Oligarchie.

Renaissance meint die Wiedergeburt alter Ideen in einem neuen Kontext  und steht für eine Zeit künstlerischer Innovationen und kultureller Blüte. Historisch sind Renaissance und Humanismus eng miteinander verbunden. Metaphorisch wurde die Bezeichnung von der italienischen Renaissance des 15. und 16.Jh. immer wieder auf andere Epochen übertragen – vom imperialen Rückgriff der  karolingischen Renaissance Karls des Großen bis zur Harlem Renaissance afroamerikanischer Kultur in den 1920er Jahren.

Digitale Renaissance tauchte als Begriff bereits in den 90er Jahren auf und ist seitdem mit dem Autor Douglas Rushkoff verbunden. Rushkoff nutzt und prägt seitdem den Begriff Digitale Renaissance als Leitmetapher für die kreative, partizipative und transformative Kraft digitaler Technologien. Seine Deutung ist bis heute zentral für die Verwendung des Begriffs im Kontext der digitalen Kultur.
Nach Rushkoff war die digitale Revolution nur scheinbar disruptiv – sie ersetzte lediglich die alte Elite durch eine neue crew of mostly male, white, libertarian technologists. Die Regeln von Startups und Venture Capital blieben weitgehend dieselben wie zuvor und unterstützten die gleichen Ungleichheiten und deren kulturellen Werte.
Digitale Renaissance bedeutet für Rushkoff die kreative Wiederbelebung menschlichen Potentials in einer vernetzten Welt. Menschen sollen durch Technologie ermächtigt, nicht kontrolliert werden. Seine Einsichten sind in den Essays The Digital Renaissance (2002) und Renaissance Now (2017/2021) übersichtlich zusammengefasst.

Die Matrix zu Systemstabilität und – disruption (Felser und Wagner, 2025) – volle Auflösung nach Klick

Marc Wagner und Winfried Felser haben den Begriff der Digitalen Renaissance kürzlich in einem  (LinkedIn) Beitrag mit dem überlangen Titel Digitale Renaissance oder “Digitale Diktatur und “Digitale Anarchie” – die Zukunft hängt von unserem Bild vom Menschsein in Zeiten der KI ab!  aufgegriffen. Rushkoff wird zwar nicht erwähnt, die Begriffsverwendungen lassen sich aber vereinbaren. Erklärte Absicht ist es, nicht von der Technologie auszugehen, sondern umgekehrt vom neu gedachten Zielbild, die Autoren nennen es ein neues Menschsein in Zeiten der KI.

Was den Text interessant macht, ist seine Eignung als Basis für weiterführende Diskussionen und Gedankenspiele. In der Matrix mit den Achsen System-Stabilität vs. System-Disruption und Technologische Dominanz vs. Menschlich-kooperative Balance werden vier 4 Zukunfts- Szenarien sichtbar. Es sind Denkmodelle, die man in der Reinform nicht für realistisch halten muss.

Die verwendeten Begriffe gehen auf mehrere Quellen zurück, so Homo Deus auf das gleichnamige Buch von Yuval Harari (2015), ein technikverstärkter optimierter Menschentypus, der überflüssig gewordene  Homo Obsoletus geht auf den norwegischen Autor Anders Indset zurück. Der Homo Eco Economicus/ Transformans ist der bewusst gestaltende ökonomisch denkende Akteur. Capokratie, angelehnt an die Capos der Mafia, eine Demokratie im Abstieg, Ecokratie im Wieder- Aufstieg.

Eine digitale Diktatur würde sich in vielem von den ideologischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts unterscheiden. Der neue Autoritarismus kommt ohne Ideologie aus, aber mit imperialem Anspruch. Machtbasis wäre in erster Linie die Kontrolle der digitalen Infrastruktur, damit über Kommunikation, Handel, Arbeit, Gesundheitswesen und grundlegende Dienstleistungen, sogar soziale Kontakte. Daten und KI werden zur neuen Governance, obsolete Menschen zu Datenschatten. Digitale Diktatur breitet sich aus in einer schleichenden Machtergreifung durch eine Oligarchie, langsam, mit einer Erosion demokratischer Normen.

Ein origineller Gedanke ist der des Homo Furens, des wütenden Menschen.  Sinnverlust und Systemverachtung sind die Antriebskräfte. Dieser Homo Furens ist nicht nur der Abgehängte, sondern oft der Hochgebildete, nicht nur der Abseitige, sondern eben auch der scheinbar Integrierte (Felser).  Radikalisiert und technologisch ermächtigt stellt er eine Gefahr dar, mit ideologischem und physischem Terror. 

Der Text steht nicht allein, sondern in einer Serie von Beiträgen derselben Autoren, die sich von einer betriebswirtschaftlichen Optimierung (Fokus auf den Wirtschaftsstandort) hin zu einer gesellschaftlichen Systembetrachtung (Matrix mit Gesellschaftsbildern) bewegen. Rushkoff und sein Konzept der Digitalen Renaissance werden nirgends erwähnt (unbekannt?), obgleich sich die Texte zum Ende hin diesem Konzept nähern.

Der erste der Reihe  (01/25) der den Titel Digitale Renaissance verwendet bezieht sich auf Darron Acemoglu mit seinen beiden Werken Why nations fall/ Warum Nationen scheitern und Power and Progress. Im ersteren geht es um den Erfolg oder Misserfolg von Nationen im historischen Wandel, der zweite Titel räumt mit der Vorstellung Technology-equals-progress (vgl. Rez.) auf. Acemoglu, Wirtschafts- Nobelpreisträger 2024, hatte den Gedanken, dass technischer  Fortschritt nicht zugleich gesellschaftlichen  Fortschritt bedeutet, auch in der Wirtschaftspresse verbreitet.
Der erste Text knüpft an ein Deutschland als führender Industrienation und Land des Wirtschaftswunders an. Das Narrativ des
Deutschland, in dem alles funktioniert – in dem die Gesellschaft der Wirtschaft folgt, wird so wachgerufen. Kulturelle und gesellschaftliche Dimensionen werden zwar angesprochen, sie dienen aber dem Zweck einer Company Renaissance.
So bleibt dieser Text Unternehmensberaterprosa.
Im Ernst: Wäre ein kultureller Rückbezug auf die Zeit des Wirtschaftswunders attraktiv? Es wäre nicht Renaissance, sondern Restauration. Wirtschaftswachstum ja – aber mit einer patriarchalen  Gesellschaftsstruktur: autoritär, mit nur formellen Frauenrechten, homophob, voller Altnazis in Führungspositionen.

Nimmt man den Begriff Digitale Renaissance ernst, ist eine kulturelle und intellektuelle Umwälzung damit verbunden. Eine echte Digitale Renaissance bedeutet eine kulturelle Transformation, nicht technische Effizienzsteigerung. Alte und neue Ideen sollten sich so verbinden, dass Menschen mit den neuen technischen Möglichkeiten zu aktiven Gestaltern und Autoren ihrer kulturellen Umgebung werden, nicht nur zu Nutzern oder Zielgruppen. Es geht um Teilhabe, demokratische Gestaltung, kreative Selbstermächtigung und kulturellen Pluralismus.

Die entscheidende Frage ist heute nicht, was Technologie kann, sondern wie wir sie nutzen. Felser & Wagner nennen es schließlich – etwas pathetischwas Menschsein in Zeiten der KI heißen soll. Rushkoff hatte seit den 90ern das Konzept einer Digitalen Renaissance geprägt. Dahinter steht der Gedanke, das kreative, partizipative und transformative Potential digitaler Technologien als Grundlage auch des wirtschaftlichen Handelns zu sehen. Der Gedanke ist grundsätzlich naheliegend und tritt in solchen oder anderen Bezeichnungen vielfach hervor.

Technischer Fortschritt hatte lange Zeit gesellschaftliche Entwicklung angetrieben, zumindest weitgehend unsere Handlungsspielräume erweitert. Mittlerweile sind auch digitale Diktaturen vorstellbar, nicht nur als SF- Dystopie. Digitale Oligarchien gibt es bereits.  In einer beschleunigten Welt mit mächtiger KI, ökologischen Kipppunkten und gesellschaftlichen Brüchen brauchen wir tragfähige Bilder vom Menschsein mit Individualität und Gemeinsinn, auch als Gegenentwürfe zu einer Verbindung von technischer Innovation und restaurativem Denken.

Die aktuellen gesellschaftlichen und zunehmend auch politischen Verwerfungen folgen den Digitalisierungswellen der 2010er Jahre: Digitaler Plattformkapitalismus, Smartphone-Durchdringung, algorithmische Medien.
KI steht noch in einer frühen Phase – gesellschaftliche, kulturelle und politische Wirkungen sind noch begrenzt. Machtverschiebungen und die  Möglichkeit KI- basierter Formen politischer Kontrolle und Manipulation lassen sich bereits abschätzen.
Erkennbar sind vorerst z.B. Arbeitsplatzveränderungen in Wissensdienstleistungen, aber auch das breite Ausloten der kreativen Nutzung. Es geht um Interaktion statt Automation. Die entscheidende Frage lautet: Welche Art von digitaler Zivilisation entwickeln wir?

Douglas Rushkoff: The Digital Renaissance 29.03.02  – Renaissance Now! 5 .08. 2017 The Model Isn’t the Territory, Either Digital complexity doesn’t mean it’s reality. Darren Acemoglu: Power and Progress, Winfried Felser & Marc Wagner:Digitale Renaissance” oder “Digitale Diktatur” und “Digitale Anarchie“. – The Digital Renaissance: How Companies Can Become Future-Ready Through New AI and Company Rebuilding. Drucker-Forum 



Who is building a brain for the world?

Sam Altman,  der CEO von Open AI, hat einen programmatischen Text mit dem Titel The Gentle Singularity  online gestellt. Kurz darauf gab er seinem Bruder Jack Altman ein Videointerview: The Future of AI. 

Wenn der CEO eines BigTech– Unternehmens, wie Open AI, seine Zukunftsvisionen teilt, kann man davon ausgehen, dass Inhalt und Rhetorik strategisch auf ihre Wirkung hin durchdacht sind.

Das Interview zeigt Sam Altman im vertrauten Gespräch mit seinem Bruder auf dessen YouTube-Kanal. Moderne PR lebt davon, Entscheidungsträger von ihrer menschlichen Seite zu zeigen – als nahbare Persönlichkeiten. In diesem Fall verbindet sich ein persönlicher Gesprächsrahmen – eine Art familiäres Kamingespräch – mit einer maximalen globalen Öffentlichkeit.
Der Podcast A World with AGI*  in der Reihe Uncapped with Jack Altman #13 überschneidet sich inhaltlich mit dem Video-Interview, hebt jedoch einige Aspekte hervor, so etwa Altmans Meinungen zum Konkurrenten Meta.

Im Blogpost The Gentle Singularity geht es um nichts weiter als den Übergang zu einem neuen Zeitalter – dem einer Digitalen SuperintelligenzSam Altman beginnt mit Pathos, kündigt die Überschreitung eines Horizontes an, der sich der Menschheit eröffnet.  Er schreibt im  pluralen Wir – und dieses Wir steht für die Menschheit – der er die Furcht vor diesem Zeitalter nehmen will.
Es soll  ein sanfter/ gentle Wandel sein, eine allmählich entstehende Superintelligenz, die nicht plötzlich, sondern schrittweise Realität wird. Versprochen wird viel:  Intelligenz und Energie, Ideen und die Fähigkeit diese umzusetzen, werden im Überfluss vorhanden sein. Wissenschaftlicher Fortschritt beschleunige die Produktivität, KI lasse die Lebensqualität enorm steigen. Die KI soll für jeden leicht zu bedienen sein und bis in Details an persönliche Bedürfnisse angepasst werden können.

Wer aber diese Ressourcen kontrolliert bzw. verteilt, wird nicht genannt.  Im Kontext von KI bezeichnet Singularity eine maschinelle Intelligenz, die menschliche Intelligenz übertrifft – grundsätzlich ein radikaler Bruch, in den Auswirkungen alles andere als sanft. Das Adjektiv gentle/sanft stellt diese potenziell disruptivste Technologie als einen weichen Übergang, als sanfte Evolution dar –  ein Widerspruch in sich.

Der Text liest sich als Entwurf eines Cyber- Utopia: This is how the singularity goes: wonders become routine, and then table stakes.
Ein weichgespülter Techno- Utopismus, der die Risiken und die Fragen von Machtverteilung und -ausgleich auslässt. So ungebrochen habe ich schon lange nicht mehr von der Gleichsetzung von digitalem und gesellschaftlichem  Fortschritt gelesen.
Im Gespräch der beiden Brüder geht es um persönliche Einstellungen, v.a. aber um die Haltung zu den Mitbewerbern – in erster Linie Meta.  Altman plaudert von dessen Versuch, Mitarbeitende mit hohen Prämien abzuwerben und nennt dies ein schlechtes Zeugnis einer Unternehmens- und Innovationskultur.
Für  OpenAI spräche das beste Kompliment, das er je gehört habe. Es sei die einzige Tech Company, die den User nicht nervt und manipuliert: Google versuche, Nutzern schlechtere Suchergebnisse und Werbung zu zeigen, Meta versuche, das Gehirn zu manipulieren und Nutzer zum Doom-Scrolling zu bringen, Apple bombardiere Nutzer mit Benachrichtigungen. 

Die Kernaussage von Blogpost und Interview: Die Entwicklung einer digitalen Superintelligenz ist unvermeidlich – und das ist gut so. Altman präsentiert OpenAI als Forschungsunternehmen für Superintelligenz, sich selbst als einen Anführer der guten Sache. Im Vergleich zu anderen CEOs von BigTech-Unternehmen wirkt er wie der Hobbit unter den Oligarchen.

The Brain for the World? (steve-johnson-KI .unsplashed+)

We are building a brain for the world – ein Satz, der mit dem imperialen Wir anmassend erscheint und erschreckt.  Gemeint ist die gesamte Branche, nicht Open AI allein.
Ist die Tech- Branche dazu ermächtigt, Wissensgewinn, Kreativität und Kommunikation für uns alle neu zu gestalten?  Es geht um einen exponentiellen technologischen Wandel, um eine Landnahme. Letzteres bedeutet die Einnahme und Monopolisierung des durch die Wirkung neuer Technologien entstehenden Raumes.
Vorgestellt wird es uns als eine  natürliche Entwicklung, der wir vertrauensvoll folgen, die sanft genug ist, uns ihr problemlos anpassen zu können. Es klingt, als sei diese Entwicklung natürlich und notwendig und dass ihre Führung in guten Händen liegt.

In einem früheren Blogpost (2/25) heisst es, dass die Mission darin bestünde, sicherzustellen, dass AGI- Artificial General Intelligence* der gesamten Menschheit zugute kommt. Was die Tech-Industrie plant, wird als zwangsläufiger Fortschritt dargestellt.
Verstehen lassen sich diese Sätze als Ausdruck eines dominanten Gestaltungsanspruchs der Tech-Industrie. We are building a brain for the world ist eine solche archetypische Aussage aus dem Silicon Valley – eine klassische Aneignung von Zukunft, futures appropriation. BigTech betreibt World-Building und stilisiert sich als Vollbringer des menschlichen Fortschritts.

Gesellschaftlicher Wandel ist niemals, technologischer Wandel selten  kontinuierlich oder monokausal. Beide sind miteinander verbunden und es gibt eine Reihe von Erklärungsmodellen, darunter das der Technogenese (der Prozess, in dem technologische Innovationen nicht isoliert, sondern immer in Wechselwirkung mit den gesellschaftlichen Strukturen und Kräften entstehen).
Eine Innovation, wie die von AGI bzw. einer Superintelligenz löst zwangsläufig  gesellschaftliche und politische Dynamiken von unbestimmten Ausmass aus.

Das Herauswachsen des Internet von experimentellen Inseln zu einer globalen Infrastruktur brauchte einige Jahrzehnte, verlief in mehreren Schüben und war von vielfältigen Diskussionen begleitet.
Mit dem Internet war lange Zeit die Vorstellung von Dezentralisierung und Demokratisierung verbunden, zu Recht, vorhergehende Machtverhältnisse wurden gelockert.
Es brauchte  20 oder mehr Jahre zur Herausformung der spezifischen, auf algorithmischer Kontrolle beruhenden Machtverhältnisse, die oft Überwachungskapitalismus genannt oder unter digitaler Oligarchie zusammengefasst werden. KI ist jetzt schon oligarchisch dominiert.
Superintelligenz ist immer noch Speculative Future. Die heutige KI, die sich etwa seit der Jahreswende 22/23 verbreitet hat, ist archivbasiert. Sie funktioniert durch Mustererkennung und die Rekombination trainierter Daten. Daten, die oft genug geklaut sind – d.h. ohne Zustimmung von Produzenten und Rechteinhabern verwendet werden. In den allermeisten aktuellen Diskussionen geht es um diese archivbasierte KI.
Die Resonanz reicht von fundamentaler Kritik zu oft abwägender Zustimmung. Die Nutzung ist zum einen effizienzgetrieben, zur Erledigung stark formalisierter Aufgaben – oft aber auch zur Konzeptentwicklung in etwa als  Sparring- Partner.

Altmans Postings und das Interview lassen sich als eine Image-Kampagne für die Positionierung von OpenAI in einem zukünftigen, technokratisch- geführten System lesen. Sie zielen darauf ab, eine hegemoniale Kontrolle über die Entwicklung von KI als unvermeidlich, unbestreitbar und gentle darzustellen. Allerdings stoßen diese Visionen auf starke Widerstände – werden teils als ein Pitch to the entrepreneurial class¹ beschrieben, als Versuch,  unternehmerische Eliten für diese Zukunftsvision zu gewinnen. Ein wenig erinnern sie an Googles Motto dont’be evil in der Vergangenheit.

Im Jahre 2025 liegen jedenfalls Erfahrungen zurück, die uns gegenüber gross angelegten Zukunftsvisionen von BigTech Unternehmen skeptisch machen. Es geht auch um  Machtverschiebungen. Das Recht der Stärkeren – wir tun es, weil wir es tun können –  ist wieder vermehrt Teil unserer Wirklichkeit, zu Lasten einer breiten Aushandlung.

Sam Altman: The Gentle Singularity:  (Blog 10.06.25) – KI-Training ist Urheberrechtsverletzung. ¹Virginia Backaitis: Why Sam Altman Is One of the Most Dangerous Men Alive,  11.06.25  David Golumbia: Cyberlibertarians’ Digital Deletion of the Left.  * AGI: Artificial General Intelligence- eine Form künstlicher Intelligenz, die nicht nur auf spezifische Aufgaben beschränkt ist, sondern über allgemeine kognitive Fähigkeiten verfügt – also Probleme in unterschiedlichsten Bereichen flexibel, selbstständig und auf menschlichem Niveau oder darüber hinaus lösen kann.

 

 



Neoliberal – ein Epochenbegriff im Vergehen

Selbstwahrnehmung: A Legacy of Efficiency, Freedom, and Prosperity

Die Diskussion zum Begriff neoliberal im Anschluss an Hayek’s Bastards von Quinn Slobodian hat sich ausgeweitet – deutlich wird eine lange Bedeutungsgeschichte, tief verbunden mit zeitgeschichtlichen Strömungen.

Von Neoliberalismus spricht man seit mehr als 80 Jahren. Zunächst  eine Neu- Konzeption von Liberalismus, später der ideologische Kern eines Marktfundamentalismus, der immer mehr zum politischen Kampfbegriff wurde, bis hin zum Schimpfwort. Neoliberal kennzeichnet zudem eine ganze Epoche – the ideology of neoliberalism has ruled the globe for more than forty years now ¹.

Der Blick zurück: Das Walter Lippmann Colloquium (WLP) 1938 in Paris hat in der Ideengeschichte der Ökonomie einen geradezu legendären Status – ein Zusammenkommen liberaler Denker in einer Zeit nach der Weltwirtschaftskrise und der Bedrohung durch totalitäre Regime. Gesucht wurde ein dritter Weg zwischen Laissez-faire-Kapitalismus und staatlicher Planwirtschaft. Themen, die damals behandelt wurden, prägten das wirtschaftspolitische Denken der folgenden Jahrzehnte.
Neoliberal  meinte damals eine Ordnung, die Monopolisierungen und damit Machtkonzentration entgegenwirkt – Vermachtung nannte man es.  Individuelle Freiheit im Kontext eines geregelten Marktes wurde betont. Sowohl Soziale Marktwirtschaft wie auch der  Neoliberalismus, wie er sich seit den 80er Jahren verbreitet  hat, lassen sich bis damals zurückführen.

Zum 80. Jahrestag des Colloquiums 2018 gab es eine gewisse journalistische Aufbereitung, dennoch hatte sich die Bedeutung von neoliberal längst verschoben zu einem Wirtschaftssystem in dem die Kräfte des Freien Marktes das Sagen haben und der Rest folgen muss.

Ging es beim WLP um eine ausgewogene Kombination von Marktmechanismen und staatlicher Verantwortung stand in der fortsetzenden Mont Pelerin Society (seit 1947) Marktwirtschaft als selbstregulierendes System mit besonderer Betonung der unternehmerischen Freiheit im Vordergrund. Hayek und andere Mitglieder der MPS waren davon überzeugt, dass staatliche Eingriffe in die Wirtschaft der Wettbewerbsfähigkeit und der Effizienz des Marktes schaden. Dahinter stand die Idee eines Minimalstaates, der nicht in die wirtschaftlichen Prozesse eingreift, sondern lediglich für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und einigen Grundrechten sorgt.
Abgelehnt wurde nicht nur jegliche Form von Sozialismus, ebenso sozialdemokratische bzw.  keynesianische Wirtschaftspolitik. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft würden zwangsläufig zu ineffizienten und bürokratischen Systemen führen. 

Zum Zuge kam diese Form des Neoliberalismus mit dem Ende des keynesianisch‐wohlfahrtsstaatlichen Konsens, mit den Wahlsiegen  von Thatcher und Reagan. Deregulierung, Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, ein wirtschaftlich definierter Freiheitsbegriff standen  nun im Vordergrund  und wurden mit radikaler Entschlossenheit umgesetzt.

There’s no such thing as society – die kämpferische Rhetorik Margaret Thatchers kennzeichnet diese erste militante Phase des Neoliberalismus.  Es war auch eine kulturpolitische Auseinandersetzung. Der Wohlfahrtsstaat, die Gewerkschaften wurden als Feinde individueller Freiheit und des wirtschaftlichen Fortschritts angegriffen.
Neben Thatcher stehen die Namen von Friedrich von Hayek, dessen Hauptwerk The Road to Serfdom die neoliberale Denkweise maßgeblich prägte, von Milton Friedman und Ronald Reagan. Galt Hayek als eine  Art Doyen des Neoliberalismus, hatte sein Schüler Milton Friedman größeren Einfluss auf die praktische Wirtschaftspolitik.
Es war der Beginn von Umbrüchen auf mehreren Ebenen: einer neuen globalen Wirtschaftsordnung, die auf von staatlichen Eingriffen befreiten Märkten beruht, in der Wettbewerb die letztentscheidende Instanz für den Austausch materieller und auch immaterieller Güter wurde. Der dezentrale Preis- und Wettbewerbsmechanismus eines freien Marktes sollte als wesentliche  Quelle des Informationsaustauschs dienen.

Der Neoliberalismus dieses Verständnisses beanspruchte universelle Geltung. Seine Prinzipien sollten auch in bisher vom Wettbewerb ausgenommenen Bereichen wie Kultur, Wissenschaft oder in Systemen der Daseinsvorsorge wie Gesundheit, Infrastruktur bis hin zur Wasserversorgung gelten. Alle Bereiche des öffentlichen und persönlichen Lebens sollten durch  Marktmechanismen organisiert sein und so der Logik des freien Marktkapitalismus entsprechen. Der Neoliberalismus der 80er Jahre wirkte polarisierend, die Rhetorik seiner Botschaft war triumphal: A Legacy of Efficiency, Freedom, and Prosperity.

Gesellschaftspolitisch waren Protagonisten wie Thatcher und Reagan selber  reaktionär. Es war die Marktlogik an sich, die zu einem Vehikel kultureller Transformation wurde. Der Markt lockerte traditionelle Bindungen mit kollektiven Identitäten, manche Milieus wurden regelrecht zerschlagen, wie etwa traditionelle Arbeitermilieus.

Weitere gesellschaftliche Veränderungen wurden in einer zweiten Phase erkennbar. Als solche lässt sich die Ära  Blair (New Labour)/ Clinton/ Schröder (Neue Mitte) bezeichnen. Wirtschaftlicher Neoliberalismus verband sich mit kulturellem Liberalismus, Leitgedanke war die Verbindung von Marktlogik und sozialer Modernisierung. Übernommen wurde die neoliberale Grundstruktur, aber mit neuem Anstrich: Aktivierender Staat, Workfare statt Welfare, Flexibilisierung mit sozialer Abfederung. Der Neoliberalismus wurde entschärft, indem er seine harten Kanten verlor – zumindest oberflächlich.

Der gesellschaftspolitische Liberalismus liess u.a. neue Formen einer Kreativwirtschaft entstehen. Kreative Leistungen, auch solche, die bis dahin als eher subkulturell galten, waren nun kommerzielle Ressourcen.  In Grossbritannien war Cool Britannia das Schlagwort. Zeittypisch sind etwa die Arbeiten von Richard Florida zum Aufstieg der kreativen Klasse.
In diese Zeit fällt mit der Verbreitung des Internet eine wesentliche Phase der digitalen Revolution.  Das Internet war gleichzeitig ein von Zwängen befreiter Raum wie eine neue Strukturierung von Märkten. Auch der digitale Kapitalismus ist aus den Bedingungen des neoliberalen Zeitalters hervorgegangen. Die neoliberale Politik seit den 1980er Jahren – Deregulierung, Privatisierung, Marktöffnung – schuf die Voraussetzungen für den späteren Aufstieg der digitalen Plattformunternehmen wie Google, Amazon oder Facebook. 

Es war diese Epoche, in der sich Neoliberalismus und postmoderne Kulturformen trafen. Zwei Begriffe mit erstaunlich parallelen Bedeutungs– und Wirksamkeitsverläufen. Die Bezeichnung der Postmoderne als das Kulturprogramm oder die kulturelle Logik des Neoliberalismus tauchte schon damals, früh in den 90er Jahren, auf. Auch die Bezeichnung einer progressiven Neoliberalisierung knüpft daran an.
Was beide Begriffe miteinander verbindet, ist ihre Verbreitung zu einem Zeitpunkt der Auflösung gewachsener Gewissheiten. Zugehörigkeiten lösen sich auf, an die Stelle sozialer Klassen treten individuelle Marktpositionen. Beide Begriffe verbreiten sich als Deutungsangebote für neue, individualisierte Gesellschaften, in denen sich feste, konkret verankerte Strukturen wie soziale Klassen, Milieus und ästhetische Traditionen auflösen. Neoliberalismus und Postmoderne sind nicht nur zeitgleich, sondern reagieren auf dieselbe gesellschaftliche Transformation – Individualisierung und Auflösung kollektiver Strukturen.

An die Stelle treten fluide, flexibilisierte, marktförmige oder diskursive Verhältnisse. Das kann gleichermassen als befreiend wie als Verlusterfahrung erlebt werden.
Consumer-Culture bedeutete eine neue Form gesellschaftlicher Teilhabe durch   Marktteilnahme – Konsumstile als Ausdruck gesellschaftlicher Diversität. Consumer Tribes sind eine dementsprechende Form von Vergemeinschaftung durch Konsum.
Postmoderne formulierte den Verlust von Gewissheiten, die Auflösung von Sicherheiten und gewachsenen Identitäten, während der Neoliberalismus das Individuum der Marktfähigkeit unterwarf. Einfaches Beispiel: Der Arbeiter wurde vom  Arbeitnehmer zum Humankapital und zum Unternehmer seiner selbst.

Mit der Finanzkrise 2008 lässt sich ein Zeitpunkt benennen, an dem diese Phase in eine dritte, direkt in den Digitalen Kapitalismus übergeht.  Die neoliberalen Paradigmen sind allgegenwärtig und hegemonial, gleichzeitig  ist aber auch die Kritik daran omnipräsent.
Die Regelsysteme des Neoliberalismus durchdringen zahlreiche Lebensbereiche, von der Selbstoptimierung über Dating-Apps bis zur Quantifizierung persönlicher Daten. Gleichzeitig sind die in den vergangenen Jahrzehnten gewachsenen Kritikpunkte – soziale Ungleichheit, Bereicherung von Reichen auf Kosten von Armen, Prekarisierung, Klimakrise – nicht mehr zu übersehen. Der früher öfters genannte Trickle-Down-Effekt, das Durchsickern des Wohlstands nach unten, gilt heute als Blendwerk. 

Wie auch postmodern dient neoliberal oft als Containerbegriff für eine Vielzahl von Entwicklungen, die mit Globalisierung, Marktlogik und der Schwächung sozialstaatlicher Elemente assoziiert werden. Beide Begriffe werden heute zunehmend in der Rückschau, oft mit einer Betonung von Überdruss, verwendet. Neoliberalismus fungiert heute eher als Schimpfwort denn als Eigenbezeichnung – selbst überzeugte Marktliberale meiden den Begriff.  

Im Digitalen Kapitalismus bildet sich die Plattformökonomie, die wir heute kennen, heraus. Sie radikalisiert und transformiert die Marktlogik, indem sie Märkte privatisiert, Monopole schafft und neue Formen von Macht und Kontrolle etabliert, die sich in einer allgegenwärtigen Hegemonie zeigen.
The neoliberal era is ended heisst es immer öfter. Neoliberalismus wird somit zur Vorgeschichte ´des Digitalen Kapitalismus.
Die Parallele zur Postmoderne wäre noch eine eigene Geschichte, die sich auszuarbeiten lohnt. Der gesetzte Fortsetzungsbegriff Metamoderne scheint sich noch nicht signifikant zu verbreiten. 

Zurück zum Ausgangspunkt, Gunnars Kritik an dem Bezug von Slobodian und sein Verweis auf einen konstruktiven Liberalismus, der die sozialen Zumutungen der Marktwirtschaft auffängt, ohne in Etatismus zu kippen  hat Berechtigung: der ursprünglich so bezeichnete Neoliberalismus,  inspiriert von Lippmanns The Good Society, hatte eine ganz andere Zielsetzung. Es ging gerade auch darum, Monopolisierungen und damit Machtkonzentration entgegenzuwirken, wie wir sie heute im grossen Masstab wieder erleben. Gedanken, die sich lohnen, wieder aufzugreifen. Das damals verwendete, altmodische Wort Vermachtung passt heute wieder – mein Vorschlag zur Wiederbenutzung!

Quinn Slobodians Bezug auf die neoliberalen Wurzeln der populistischen Rechten in Hayeks Bastards ist ebenso berechtigt, auch wenn eine direkte Verantwortlichkeit Hayeks und seiner Zeitgenossen nicht behauptet wird. Die verschiedenen Spielarten des v. a. in den USA wirksamen Libertarismus lassen sich genealogisch von seinem ökonomischen Freiheitsbegriff ableiten – auch wenn sie seine ursprünglichen Intentionen radikalisieren, oft vulgarisieren und anti-demokratische, anti-egalitäre Ordnungsvorstellungen, eine  Verbindung von Libertarismus und Autoritarismus entwickeln.

Begriff und Konzeption des Neoliberalismus standen über fast 80 Jahre in oft sehr unterschiedlichen Kontexten. Begriffe sind Werkzeuge gesellschaftlicher Selbstverständigung – ihre aktuelle Bedeutung und Wirkung entsteht durch Gebrauch, Konflikt und Deutungskämpfe.

Die aktuelle Weltlage ist schwer überschaubar. Sie ist zum einen bestimmt durch die globale Zunahme populistischer und rechtsextremer Strömungen, aber auch durch die Monopolisierungen und Machtkonzentration bei BigTech. Gerade in den letzten Jahren und Monaten verbreiten sich von dort oft bizarre, schwer nachvollziehbare Denkansätze, die sich unter Cyberlibertarismus zusammenfassen lassen.

How free market ideas mutated into the far right –ist eine ernst zu nehmende Entwicklung. Ein Kapitalismus ohne Demokratie ist eine ernst zu nehmende Gefahr.

Karen Horn  : Der Neoliberalismus  wird 80, FAZ 24.08.2018; -*Interview mit Marcus Pindur, DLF 18.08.2018  Gunnar Sohn: Neoliberalismus 1938: Kein Erbe Rothbards, sondern Rüstows Gegenerzählung. Ichsagmal.com 27.05.2025. Jurgen Reinhoudt & Serge Audier: The Walter Lippmann Colloquium: The Birth of Neo-Liberalism. Stanford & Paris 2018. 209 S.  Quinn Slobodian: Hayek’s Bastards – Die neoliberalen Wurzeln der populistischen Rechten 4/25 (Rezension) Jurgen Masure: The Anatomy of Neoliberalism..- Medium 6/2022 ¹: Ronald Labonté: Neoliberalism 4.0: The Rise of Illiberal Capitalism. 11/2019 Peter Geoghegan: How free market ideas mutated into the far right. democracyforsale.substack.com/. 16.04.2025 Meneleo Litonjua:  Commodification and Consumerism under Neoliberalism:From Citizen to Consumer 5/24.  Researchgate.com: 



Zur Diskussion: Neoliberalismus, New Fusionism und Rechtspopulismus

Der letzte Beitrag mit dem Titel Der Leninismus der Populisten hatte einige kritische Reaktionen zur Folge. Zunächst hatte ich erwartet, es ginge um die Herausstellung der leninistischen Anleihen, die als zu spekulativ wahrgenommen wären.
Darum ging es aber nicht, sondern um bzw. gegen den Eindruck einer Genealogie, in der der Begriff Neoliberalismus von Anfang an eine antidemokratische, antisoziale Strategie gewesen sei, deren logische Konsequenz Trump und Milei heiße – so formulierte es  Wirtschaftsblogger Gunnar Sohn.  Frank Witt, Wirtschaftsprofessor (und Autor) kommentierte auf LinkedIn dazu, dass Hayek bei Slobodian wie ein Fürst der Finsternis erscheine. 

Friedrich von Hayek (1899-1992) war eine Leitfigur in dem Netzwerk, das den neoliberalen Denkstil prägte. Neben Keynes und Schumpeter, wohl einer der wirkungsmächtigsten Ökonomen des 20.Jh. Freiheit war für ihn durch Rechtssicherheit, Eigentum, Vertragsfreiheit bestimmt – nicht durch politische Teilhabe. Weltbekannt wurde er mit dem Nobelpreis 1974 – und als entscheidender Vordenker der marktradikalen Wende in den 1980er Jahren. So ist Hayek eine anerkannte Figur der Zeitgeschichte –  das macht es für unterschiedlichste Akteure attraktiv, an ihn anzuknüpfen.

Kann so einer als Ahnherr so umstrittener Gestalten wie Trump und Milei gelten? Eine direkte Linie sicher nicht – Wirkungsmacht heisst aber auch Wirkung in nicht beabsichtigte Richtungen.
Auch der Begriff neoliberal selber ist eng mit ihm verbunden. Er tauchte vor bald einem Jahrhundert  – 13 Jahre fehlen noch – beim Walter Lippmann Kolloquium 1938 in Paris auf (neolibéralisme). Damals ging es darum, eine liberale Perspektive gegenüber Totalitarismus, Wirtschaftskrise und sozialer Unsicherheit zu verteidigen und zu erneuern. In einem Staat, der aktiv die Rahmenbedingungen für einen funktionierenden Markt setzen sollte – nicht als Gegner des Marktes, sondern als Garant seiner Funktionen.

Neoliberal wurde im Laufe der Jahrzehnte zu einem der meist verwendeten Begriffe und Konzepte der politischen Diskussion – mit oft weit auseinander reichenden Konnotationen.
Von Ökonomen – zumindest solchen, die mit der Ideengeschichte ihres Faches vertraut sind, ist neoliberal zeitgeschichtlich verortet: als eine Denkschule, die 1938 ihren Ursprung nahm und mit der Mont Pèlerin Société unter Hayek institutionalisiert wurde. Es ging um einen Dritten Weg zwischen Laissez-faire-Liberalismus und Planwirtschaft: mit starken, aber begrenzten staatlichen Institutionen, die die Märkte schützen und rahmen sollten. Diese Richtung hatte maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftspolitische Neuorientierung nach dem Zweiten Weltkrieg.
In der Soziologie bezieht sich neoliberal meist auf die breite politökonomische Transformation seit den 1970er, v.a. 80er Jahren: Deregulierung, Privatisierung, Zurückdrängung des Wohlfahrtsstaats und Globalisierung der Märkte. Neoliberalismus wird oft als hegemoniales Paradigma verstanden, dass die Gesellschaft bis in Details sozialer Beziehungen nach Marktprinzipien umgestaltet.
In öffentlichen Diskursen und auch im  Journalismus wird neoliberal häufig als politisches Schlagwort verwendet. Meist mit einer negativer Konnotation.  Begriffliche Präzision geht dabei meist verloren, neoliberal wird oft pauschal für alle Ereignisse verwendet, die von der Logik von Marktliberalisierung bis Marktradikalität bestimmt sind. Umgangssprachlich ist neoliberal zu einem Etikett geworden – ein Preisschild, das auf allem klebt, was der Marktlogik folgt.

Der kanadische Zeithistoriker Quinn Slobodian ist einer der einflussreichsten Deuter und Erklärer der Verflechtungen von neoliberaler Globalisierung und autoritär-populistischen Bewegungen. Eine seiner Kernthesen ist, dass die  gegenwärtige extreme Rechte besser als ein Ableger des neoliberalen Projekts zu verstehen sei als eine Gegenbewegung dazu*.
Hayek’s Bastards – das sind bei Slobodian Nachfolger, die sich rhetorisch auf Hayek berufen, seine Ideen radikalisieren und anti-demokratische, anti-egalitäre Ordnungsvorstellungen entwickeln.  Neoliberale Ökonomie wird mit  biologistischen, autoritären und technokratischen Ideologien zusammengeführt und weiterentwickelt. Demokratie wird von ihnen eher als  Bedrohung für den Kapitalismus und eine (in ihrem Sinne) geordnete Gesellschaft gesehen.  

New Fusionism meint die ideologische Vermengung libertärer Marktideologie mit Narrativen biologischer Überlegenheit, die auf Rasse, manchmal auch Geschlecht basieren.  Seine Befürworter zeigen oft eine Obsession für den IQ.  Es wird argumentiert, dass Personen mit höheren IQ-Werten mehr oder weniger alleinige politische Macht haben sollten, manchmal wird auch die Sterilisation von Personen mit niedrigeren IQ-Werten befürwortet.
Drei Hards kennzeichnen die Ausrichtung:  Hardwired Human Nature: Biologistische und genetische Argumente (z.B. IQ-Debatten, Rassentheorien) zur Legitimierung sozialer Hierarchien. Hard Money: Forderung nach Goldstandard oder Kryptowährungen als natürlicher Währungsform. Hard Borders: Ablehnung von Migration und Multikulturalismus zugunsten kultureller Homogenität.

Der von David Golumbia  beschriebene Cyberlibertarismus (vgl. die Rezension) hat eine eigenständige Entstehungsgeschichte, die eng mit der Entwicklung des Internets und der Digitalen Revolution verbunden ist.  Cyberlibertarismus überschneidet sich aber mit dem New Fusionism in technokratischen Ideologien und der Ablehnung egalitärer politischer Strukturen. Eine machtbewusste kleine Elite, die sich zunehmend als ein globales Machtzentrum sieht, wuchs heran – das, was wir heute oft BigTech Oligarchie nennen. 

Eine demokratiefeindliche  Allianz, hat sich aus allen diesen Strömungen gebildet. Eine strategische Allianz, die kaum zu überblicken ist, aber  weiter greift als die bisher bekannten.  Zu den marktradikalen, identitären, religiösen rassistischen und autoritär-konservativen Strömungen, treten Gruppen aus dem technolibertären Umfeld von Silicon Valley, der Krypto-Szene oder einfach auch Opportunisten.  Sie bilden eine neue, transnationale Allianz. Libertäres Gedankengut ist zu einem ideologischen Rückgrat von Nationalisten und Autoritären auf der ganzen Welt geworden.
Der gemeinsame  Nenner dieser vielschichtigen Koalition richtet sich gegen Gleichheit und liberale, humanistische Universalismen, gegen die Erfolge der Bürgerrechtsbewegungen. Auf einen Kapitalismus ohne Demokratie. Nennt man Namen so fallen die der “Bastards” Murray Rothbard, Hans-Hermann Hoppe,  Charles Murray, Curtis Yarvin – aus Big Tech ganz sicher Elon Musk und Peter Thiel – im weiteren natürlich Trump und Vance.
Der deutsche Rechtspopulismus weist einige Parallelen auf – ist aber viel stärker völkisch grundiert und kaum mit techno- libertären Strömungen verbunden. 

Murray Rothbards (✝1995) Gesellschaftsentwürfe wurden seinerzeit kaum ernst genommen. Sein radikal antietatistischer Anarchokapitalismus ist in der Realität schwer vorstellbar.
Was Rothbard Bedeutung verschafft, sind seine Strategiepapiere zu einer Allianz  mit leninistischen Anleihen incl. der Bereitschaft zur Demagogie. So liest sich Right-Wing Populism (1992) heute als eine Blaupause, als Anleitung des  Rechtspopulismus, incl. der Zerschlagung staatlicher Strukturen.
In den angesprochenen  Kreisen fanden sie Verbreitung und Wirkung -so bezieht sich z.B. Javier Milei ausdrücklich auf ihn. Außerhalb dieser Bewegung wurden sie erst durch Slobodian bekannter, der sie als einflussreiches strategisches Dokument und ideologische Brücke zum heutigen Trumpismus und zu autoritär-populistischen Bewegungen beschrieb.”

Die letzten drei Beiträge überschneiden sich zum Teil.  Bei der Lektüre von Hayek’s Bastards  fielen mir Rothbards strategische Entwürfe zu einem Right-Wing Populism auf, die  geradezu ein Déjà-vu  zu den aktuellen Ereignissen vermittelten.

How free market ideas mutated into the far rightso liesse sich dieser letzte Beitrag dazu auch übertiteln – genauso wie ein aktuelles Interview (4/25) mit  Slobodian – wo er darauf verweist, dass der Rahmen den er in einem Buch darlegt, eher eine Vorgeschichte, als eine finale Diagnose der – aktuellen – Gegenwart ist, die immer wieder mit ihrem Ausmaß an  Unvorhersehbarkeit und Unsicherheit überrascht.

*In: Nick Serpe: Blood-and-Soil Neoliberalism. An interview with Quinn Slobodian, the author of Hayek’s Bastards: Race, Gold, IQ, and the Capitalism of the Far Right. 29.04.25. Peter Geoghegan How free market ideas mutated into the far right. democracyforsale.substack.com/. 16.04.2025 Gunnar Sohn: Neoliberalismus ist keine Blaupause für Rednecks – Eine Replik zum Beitrag von Klaus M. Janowitz 16.05.25



SideMenu