Postdigital – wie wir künstliche Intelligenz schlauer machen … (Rez.)

24/06/20 kmjan
Wie können intelligente Menschen intelligente Maschinen auf intelligente Weise nutzen? – so das Motto auf der Rückseite.  postdigital  (mit dem langen Untertitel “wie wir künstliche Intelligenz schlauer machen ohne uns von ihr bevormunden zu lassen”) – ist das dritte Buch von brandeins – Autor Thomas Ramge zum Themenfeld KI in den letzten drei Jahren.  Im Oktober 2017 war Das Digital erschienen, kurz darauf der Reclam- Band Mensch und Maschine.
Postdigital geht zurück auf ästhetische Diskurse zu elektronischer Musik und Medienkunst, wurde bereits 1998 von  Nicholas Negroponte in der Kolumne The Digital Revolution is Over (Wired) im heutigen Sinne verwendet – und bedeutet, dass digitale Technik in ihrer Selbstverständlichkeit nur noch durch ihre Abwesenheit auffällt (155). Ramge verbindet damit eine optimistische Zielvorstellung – in dem Sinne ist Digital das neue Banal – und es kommt darauf an, sie möglichst sinnvoll, nützlich und unauffällig in die Lebenswirklichkeit einzubauen. Digitale Techniken sollen das Leben besser bzw. einfacher machen.

Bis zu dieser Zielvorstellung geht es darum,  wie KI – oder sagt man doch besser “aus Daten lernende Systeme”? – technisch funktioniert und sozial wirkt. Das Wesen von KI ist die Automatisierung von Entscheidungen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen (29-32) umgesetzt wird, immer wieder geht es um das Erkennen von Mustern in grossen Mengen an Daten:  automatisiertes Fahren, Dating- Apps gleichen Profile nach möglichen Matchings ab, in Medizin/Public Health z.B. in der Computertomografie, im Finanzsektor, in der Online- Suche führt sie uns personalisierte Werbung zu – aber auch automatisierte Waffen (so etwa bewaffnete Drohnen) basieren darauf.
KI – darin unterscheidet sie sich nicht von anderen Techniken – wird ebenso zum Machtausbau – kommerziell wie politisch – genutzt:
Zur Monopolisierung von  Daten, um Renditen zu sichern, zur Manipulation von Individuen, bishin zum strategischen politischen Einsatz zur Absicherung autokratischer Regimes. 

Zweimal werden Szenarien als Erzählungen entworfen. Zum einen ein dystopisches Gedankenspiel (80-83) mit Überwachungs- und Scoringprogrammen incl. der  Incentivierung von Wohlverhalten, wie sie irgendwo auf der Welt heute im Einsatz sind – nicht nur in China.
Im optimistischen Szenario geht es um den Alltag mit einem fiktiven persönlichen KI- Assistenten (129 ff). MyAI, so heisst der fiktionale Assistent im kostenpflichtigen Monats- Abo, stellt Nutzer- vor Anbieterinteressen, integriert die vielen kleinen Alltagsentscheidungen in die grundsätzlichen Lebensentscheidungnden – eine Perspektive unterstützter Selbstoptimierung bzw. KI Nudging, incl. medizinischer Notfall- Kontrolle. 
Ausserdem gibt es den Entwurf einer 2030- Perspektive, beruhend auf den Ergebnissen eines Delphi- Panels mit 28 Thesen zu KI zum Jahre 2030 (102-128). Leser können das Expertenpanel nachspielen, die Thesen sind im Anhang abgedruckt. Nebenbei: eine Software die dabei konstellatorisches Denken fördert, gibt es noch nicht.
Die Ambivalenz von KI und der Bedarf an Regelsetzung (so in Sachen Fairness und Nichtdiskriminierung)  wird thematisiert, dabei fällt u.a. das Wort eines KI – TÜV bzw. einer spezifischen Stiftung, die absichern sollten, dass Nutzer- vor Anbieterinteressen gehen.
Eine bisher wenig beachtete Perspektive tritt hervor: Der Gegensatz von lovely und lousy – zwischen den agilen und kooperativen Jobs mit der Chance der Befreiung von starren Hierarchien, oft remote, in der die Früchte von KI Anwendungen genossen werden, und den ausführenden Servicedienstleistern, die sie als Kontrolle spüren.

Manches kehrt wieder, was in den beiden letzten Büchern bereits vorkam  – so zum Polanyi- Paradox oder der Kitty Hawk Moment im minimalistischen Reclam- Bändchen Mensch und Maschine. Jetzt aber in grosser Schrift und fettem Druck. Die neueste Auflage wurde um ein Update zur Corona- Krise ergänzt. Mit der Krise tauchen neue sinnvolle Einsatzmöglichkeiten auf. Wie nutzen wir den Datenreichtum zu ihrer Bewältigung?

Das  Buch ist flüssig und durchaus kurzweilig geschrieben, oft anekdotisch angereichert, es knüpft an aktuelle Diskurse an und nutzt einige male das Stilmittel der fiktionalen Erzählung. Es liest sich wie ein guter  Artikel in einem Magazin,  longread.  Am besten auf einer längeren Zugfahrt ….  dank des Schriftbildes bequem lesbar für alle Altersgruppen.
Gespannt bin ich auf das nächste Buch, das im Herbst erscheinen soll “Machtmaschinen – Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen“. 

Thomas Ramge: postdigital. wie wir künstliche Intelligenz schlauer machen ohne uns von ihr bevormunden zu lassen. Murmann Verlag, Hamburg 2020, 163 S. + Anm. u. Quellen.; 20 €, ISBN: 978-3-86774-646-5



SideMenu