König von Deutschland – Blaupausen für Zukünfte

 König von Deutschland war ein Popsong  des späten Rio Reiser (✝1996) und wahrscheinlich sein einziger, der zum Gassenhauer wurde.
#KönigvonDeutschland- ist hier titelgebendes Motto bzw. Rahmenerzählung einer Sammlung von insges. 18 Gesprächen, geführt zwischen 2017 und 2020, die zuerst als Podcast, dann als Buch erschienen ist.  Drei Fragen waren jedem Gespräch vorangestellt: Was bewegt Dich? Welche Zukunft siehst Du? und Was würdest Du tun, wenn Du König von Deutschland wärst? Die gesprochene Sprache des Podcast wurde transkribiert,  die Gespräche lesen sich ganz anders als mehrfach redigierte Texte, Momente sind weit stärker eingefangen. Vor einigen Wochen gab es dazu bereits einen Online- Themenabend incl. Exkursen zur Science- Fiction. Die Herausgeber Gunnar Sohn, Live- Streamer, und Lutz Becker, HS Fresenius, beide Ökonomen, haben  mir ein Exemplar zur Rezension zugeschickt, hier ist sie nun.

Einige der Gesprächspartner sind mir persönlich bekannt, andere dem Namen nach,  und es sind einige prominente Politiker, wie Marina Weisband und Uwe  Schneidewind dabei, dazu auch der Science- Fiction Spezialist Hans Esselborn. Utopien sind hier nicht freischwebende Weltentwürfe, sie bleiben pragmatisch auf einem Boden und dienen als Blaupause eines positiven Zustands in der Zukunft (14). Themen, die im Rahmen der Transformationsdiskurse diskutiert werden, kommen mehrfach zur Sprache,  so Mobilitätswende, Ressourcenbewirtschaftung, ökologische Erneuerung; insgesamt  geht es aber vorrangig um die Rolle der Ökonomie als einer Gestaltungswissenschaft für einen demokratischen Kapitalismus.
Immer wieder wird die Perspektive von Ökonomen, die mit der in der Mainstream- Ökonomie vorherrschenden Kennzahlen- Orientierung hadern, deutlich. Gleich im ersten Gespräch mit Reinhard Pfriem (vgl. Rez.) “Neue Ökonomie mit mehr demokratischer Beteiligung” geht es um die Öffnung der Ökonomie zu einer Möglichkeitswissenschaft, die Wege  dahin öffnet, wie denn eine Gesellschaft und eine Wirtschaft der Zukunft aussehen könnten (27). In Es fehlen die Utopien mit dem Ökonomen Frank Witt fliessen Thomas Pikettys  Kapital und Ideologie, an anderen Stellen immer wieder Joseph Schumpeter in die Diskussion ein, auch die Freiburger Thesen der FDP von 1971.  Weltverbesserungskompetenz und Demokratie 4.0 (199) sind autretende Schlagwörter.  Science Fiction wird nach Zukunftserzählungen abgeklopft.
Gegenpole, das was man nicht, bzw nicht mehr will, sind  Überwachungskapitalismus und Big Nudging, das chinesische Scoring- Modell, das heute dominierende Finanzwirtschaftssystem, die Durchsetzung des sog. Neoliberalismus,  die Stories vom anarchischen Silicon Valley (239), die oft als  freche Hacker- Kultur inszeniert werden, die monokausalen Erklärungsmodelle und Fallstudien der BWL (241).  Sind Utopien die Brücke zu Innovationen? Wahrscheinlich, als vorausgedachte Entwicklung und Veränderung. Ich mag selber das Wort Innovationen nicht mehr, zu oft ist damit reines Effizienzstreben verbunden.

Dem Klappentext der Rückseite nach richtet sich das Buch an Leser, die sich für Utopische Weltentwürfe  interessieren. Man kann es so sagen …  viel mehr aber geben die Gespräche einen Einstieg in Diskussionen, hin zu  – durchaus realistischen – Zukunftsvisionen eines demokratischen Kapitalismus (188). Ganz sicher auch für die Lehre – oder besser gesagt, in die Bildungsanteile, die einer Normierung des Denkens entgegenwirken, ob in Schule, Universität und Business Schools oder Weiterbildung. Die Gesprächsform macht die Themen zugänglicher, über 500- 1000 Seiten Piketty oder Schumpeter können immer noch folgen.  Ein wenig regionallastig sind die Beiträge: Wuppertal und das Bergische Land sind mehrfach der geographische Ausgangspunkt – liegt es nur an Herkunft und Verbundenheiten eines der Autoren (Lutz Becker)- oder doch an der längsten Industriegeschichte Deutschlands? Soweit – nicht jeder Beitrag eines Sammelbandes kann erwähnt werden, aber alle bieten sie einen Einstieg in eine spezifische Sicht.

Schliesst man dann den Bogen zurück zu Rio Reiser und den Scherben, war der #König von Deutschland der Song, der ihm von Fans als kommerziell vorgeworfen wurde – von den Scherben erwartete man Solidaritätsauftritte. Sie waren der Soundtrack zu Demos, Hausbesetzungen, von erkämpften Utopien und Freiräumen, gerne illegal. Ein Soundtrack mit einer Radikalität des Herzens und dem Stinkefinger gegenüber Staatsgewalt und Kapital – in der Zeit, als man noch nicht von Zivilgesellschaft sprach.  Heute gehören sie zum kulturellen Erbe.

Lutz Becker & Gunnar Sohn : Was würdest Du machen, wenn de “König von Deutschland” wärst? – Utopische Gespräche. Klingen Verlag, Solingen, 2021. 391 S.



Kommentar verfassen

SideMenu