Innovation und Technogenese

War Pepper  eine Innovation? Oder mehr eine Attraktion für Events? (auf der re: publica 2018)

Innovation ist das wahrscheinlich beliebteste Buzzword von allen: The Most Important and Overused Word schrieb Wired bereits 2013. Innovationen gelten als der Schlüssel zur Zukunft, stehen  für Wettbewerbsfähigkeit und sind die verbreitete Antwort auf die Frage, was notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Die heute gängige Verwendung folgt der Definition Joseph Schumpeters, nach der nicht allein die technische  Neuerung, sondern erst  deren erfolgreiche Durchsetzung Innovation bedeutet. Die gleichsam heldenhafte Figur des   Entrepreneurs als kreativen Zerstörers**  beruht darauf.
In diesem Sinne ist der Entrepreneur die ausführende Gestalt des Innovators der den Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung mit der Einführung neuer Produkte, neuer Märkte und Vertriebswege in Gang hält. Unternehmer wie Steve Jobs oder Elon Musk werden weltweit als Innovatoren gefeiert und haben Fans wie Popstars. Sicher stehen SmartPhone und E-Mobilität oft im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit, Felder der Innovation reichen in ihrer Bedeutung aber von  der Krebsforschung bis zum Snackriegel – zudem schmückt der Begriff zahllose Werbekampagnen. Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und systematische Durchsetzung des Neuen gilt als Kerninstitution moderner Wirtschaft (W. Rammert, 2015).

In der öffentlichen Wahrnehmung, den Medien und in der Politik ist die Verbindung technologische Innovation/ ökonomischer Fortschritt ein zentraler Gedanke. Ein Satz wie Deutschlands wirtschaftliche Stärke hängt von der Innovationskraft der Unternehmen ab* ist allgemeine Überzeugung – und Ausdruck der Identität als führende Industrienation. Schon etwas älter (2006) ist die Broschüre Deutsche Stars: 50 Innovationen, die jeder kennen sollte, u.a. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung herausgegeben. Buchdruck, Computer, der Dübel, Aspirin, Sozialversicherung und mp3, zur Auflockerung sind auch Currywurst und Haribo- Goldbär dabei, werden als Früchte des nationalen Erfindergeistes vorgestellt – eine positive Stereotypisierung im globalen Wettbewerb um wirtschaftliche Innovationskraft, mit der das Land nach innen und aussen Identität vermitteln bzw. darstellen will.  Ob auch die Jeans, das Bier, das Telephon national zu vereinnahmen sind, ist eine andere Frage.

Die Dynamik technischer Innovationen besteht seit der industriellen Revolution und ist seitdem nicht mehr abgeebbt. Sie ging immer mit institutionellen – rechtlichen und organisatorischen – Innovationen einher, die die Führung effizienter Betriebe ermöglichten. Innovatives Handeln bedeutet  die Veränderung eingespielter Gleichgewichtszustände – bei Produkten, Prozessen, der Marktaufteilung u.v.m. Erfolgreiche Innovationen finden Nachahmer, verdrängen innovationsschwache Unternehmen, es bilden sich neue Markt-, Preis-, Qualitäts- und Produktionsgleichgewichte.   (vgl. Rammert, 2015).
Die Innovationen der letzten Dekaden wurden – in mehreren Schüben – von Digitalisierung angetrieben. Entsprechend der Theorie der langen Wellen (Schumpeter u. Kuznets), erneuert sich etwa alle 50 Jahre die technologische Produktionsstruktur grundlegend. Die aktuelle von Computer- und Netztechnik geprägte Phase wurde von der Halbleitertechnologie ausgelöst, die in diesem Rahmen als Basisinnovation gilt  (Rammert 2015).
Soziale Innovationen wurden als solche erst in den letzten Dekaden thematisiert. Von einem EU- finanzierten Forschungsprojekt wurden sie folgend definiert: „New approaches to addressing social needs. They are social in their means and in their ends. They engage and mobilise the beneficiaries and help to transform social relations by improving beneficiaries’ access to power and resources” Oft haben sie einen Hintergrund in Emanzipationsbewegungen und zur Nachhaltigkeit;  Open Source, CoWorking zählen dazu – in etwa das, was auch unter Social Entrepreneurship diskutiert wird. Was sie von anderen gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungen unterscheidet ist ein gewisser institutioneller Rahmen. Dennoch gingen sie oftmals aus informellen Zusammenhängen, bzw. auch oppositionellen Teilkulturen hervor, bis sie irgendwann in einem institutionellen Rahmen als Innovationen sichtbar werden.

nicht alle Innovationen setzen sich in der technischen Evolution durch

Technogenese meint die evolutionäre Verbindung von technischem und gesellschaftlichem Wandel, fortlaufendes Ergebnis ist die Herausbildung der materiellen Zivilisation. Bislang ist der Begriff weniger geläufig, er wurde 2012 zuerst von dem franz. Medientheoretiker Bernard Stiegler formuliert und seit 2015 im Forschungsprogramm Netnographie aufgegriffen. Technogenese steht parallel zu den Konzepten Psychogenese und Soziogenese bei Norbert Elias, der langfristigen Herausbildung von Gesellschafts – und Persönlichkeitsstrukturen, wie sie von Elias anhand historischer Prozesse herausgearbeitet wurde. Mit Technogenese  schliesst der Prozess der Digitalisierung an den Prozess der Zivilisation an.
Prozesse der Psycho- und Soziogenese lassen sich ebenso beobachten wie manchmal auch ablesen, ein Beispiel:  Innovators DNA etwa ist eine Formulierung wünschenswerter Fähigkeiten und Eigenschaften, Skills von Innovatoren,  darunter  Empathievermögen und die Fähigkeit scheinbar unverbundene Gedanken zusammenzuführen- ein Leitbild für Führungspositionen wird abgesteckt.
Technologische Innovationen entstehen in einem sozialen Umfeld und setzen sich in einem meist grösseren Umfeld durch.  Sie bewähren sich in der gesellschaftlichen Adaption. Im besonderen Interesse stehen derzeit E- Mobilität, 3D- Druck und der Einsatz künstlicher Intelligenz.  Leitbilder dazu sind im Wandel bzw. werden neu ausgehandelt.

Beliebtes Beispiel zu Umsetzung technischer Innovation ist immer wieder mP3, bei Fraunhofer entwickelt, aber anderswo verwertet. Zu einem anderen Zeitpunkt wäre eine Kompressionstechnik von Musikdateien kaum der Rede wert gewesen, aber damals  überwand sie das Hindernis der schmalen Bandbreite und ermöglichte so  nacheinander die so unterschiedlich verfassten Plattformen Napster, iTunes und Spotify.  Die technische Innovation mp3 bekam erst in diesem Kontext Bedeutung. Michael Seemann hat in Die Macht der Plattformen  Napster als eine Urform der Plattformen, wie wir sie heute kennen, dargestellt. Wegweisend war das Verfügen über die Informationen darüber, wer sich für welche Musik interessiert, darüber verfügt und wer sie teilt – Wissen über Verhalten und Verbindungen der Nutzer wurde fundamental für die entstehenden Plattformen.   Sozialer Graph von Napster war die Gruppe der Popmusik – Nerds, die sich an einer plötzlichen Verfügbakeit eines globalen Soundarchivs begeisterte.  Andere und neue Plattformen bildeten sich um andere soziale Graphen, wie dem Kauf von Gebrauchtwaren, der Suche nach Sex oder professioneller Vernetzung – Durchsetzung von Technik oder sozialer Prozess? Beides, in co- evolutionären Prozessen.

Digitalisierung bedeutet – neben vielem anderen – Produktivitätsfortschritte durch Automatisierungsprozesse, die menschliche Arbeitskraft freisetzen. Die digitalisierte Arbeits-  und Lebenswelt lässt einen grossen Spielraum zur Neuorganisation und damit für soziale und kulturelle Innovationen. Manchmal sind es Konsumentscheidungen, die über den Markt geregelt werden – fundamentaler sind aber Fragen der Gestaltung von Arbeitsprozessen und von sozialer Absicherung, der von urbanen und anderen Umgebungen, der Bewältigung von Mobilität, allgemein neuen Ansätzen zu sozialen Bedürfnissen, zusammengefasst in der Frage wie wollen wir leben?  Das rückt  soziale   Innovationen in die vordere Linie politischer Entscheidungen.
Der Begriff und das Konzept Technogenese können hilfreich sein, technologischen und gesellschaftlichen Wandel gemeinsam und als gestaltbar zu denken.

Werner Rammert: Technik und Innovationen: Kerninstitutionen der modernen Wirtschaft Technology Studies Working Papers TUTS-WP – 4 – 2015. 36 S. –   – Die Innovationen der Gesellschaft. In:   Jan-Hendrik Passoth & Werner Rammert: Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation: Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen    Wired: Innovation: The Most Important and Overused Word in America.   * Axel Novak: Innovation. Digital und mit Begeisterung. —  Benoît Godin: The Invention of Technological Innovation: Languages, Discourses and Ideology in Historical Perspective (2020). vgl auch Innovation und Gesellschaft, 2019. ** auf den Hintergrund der Zuschreibung der “kreativen Zerstörung” wies mich Schumpeter- Kenner Gunnar Sohn hin: Link



Kommentar verfassen

SideMenu