Hidden Values – Die Währungen der Zukunft

28/05/18 kmjan
Hidden Values – Die Währungen der Zukunft – fasst die Beiträge einer Konferenz (Hidden Values – Mehr wert als Geld?) im Oktober 2017 in der Zeche Zollverein (Essen) zusammen. Herausgeber ist Creative.NRW, und das Vorwort stammt vom Financier, dem Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Andreas Pinkwart.
Der Titel Hidden Values lässt zunächst an Werte denken, die noch nicht betriebswirtschaftlicher Vermessung ausgesetzt sind, zumal ganz ausdrücklich Aufmerksamkeit, Beziehungen und Netzwerke, Daten und Informationen als handfeste wirtschaftliche Werte (15) genannt werden. Nach gängiger BWL erfordert es nur geschicktes und methodisches wirtschaftliches (Marketing-) Handeln (etwa Branding, Community- Building etc.) um derartige Ressourcen zu monetarisieren.
Übergreifendes Thema und Kernthese des Sammelbandes ist jedoch, dass sich aus den genannten Werten selber zentrale Ressourcen herausbilden, sie zu einer Art Währungen auf ihren eigenen Märkten werden. Ausgehend von der Kreativwirtschaft breiten sie sich in der digitalen Ökonomie aus.
Ankerpunkt ist ein Interview mit Georg Franck (26-39), Autor von Ökonomie der Aufmerksamkeit (1998). Aufmerksamkeit treibt seit jeher die Medienwirtschaft an, als begrenzte Kapazität bewussten Erlebens (27) ist sie eine knappe Ressource in der Digitalökonomie. Und es gibt Parallelen im Haushalten mit Aufmerksamkeit zum Haushalten mit Geld – Paying attention heißt es in der amerikan. Umgangssprache. Die globalen Konzerne der Digitalökonomie bewirtschaften Aufmerksamkeit und generieren daraus ihre Gewinne. Und sie wird in Einheiten gemessen: von den Einschaltquoten des Rundfunk zu Klickzahlen, Likes etc.

Kreativwirtschaft ist seit den 90er Jahren Thema, mit einigen, sich wandelnden Bezeichnungen. Als Kulturwirtschaft mehr an den klassischen Kultursparten und ihren Zuträgern orientiert, als Creative Industries Ausführer der Valorisierung, der Aufladung von Gütern mit Stories und Emotionen. Kreativwirtschaft in diesem Zusammenhang meint 11 Sparten (die klassischen + u.a. Design, Games, Software), die Rückflüsse in andere Wirtschaftsbereiche und in die Digitalisierung.
Entscheidend bei der Herausbildung zumindest weiter Teile von Kreativwirtschaft ist Popkultur, über Jahrzehnte das Erlebnis- und Erfahrungsfeld, in dem Haltungen und Lebensentwürfe ausprobiert und eingeübt wurden. In den frühen Dekaden als jugendliche Subkultur gelebt und vom damaligen Establishment gering geschätzt, nahm Popkultur immer mehr Einfluß auf die Consumer Culture und wurde schließlich von der Wirtschaftsförderung entdeckt. Ausgehandelt wird letztendlich v.a. Coolness, als Haltung und als Distinktionsmerkmal, es wäre ein weiterer sehr spezieller nichtmonetärer Wert.

Zwölf Themen auf 162 Seiten (+ An- und Abmoderation) sind natürlich noch keine erschöpfende Abhandlung. Hidden Values lenkt den Blick auf Wertbemessungen abseits von Geld. Das Digital von Viktor Meyer- Schönfelder (+ Thomas Ramge) und die Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz waren in diesem Blog bereits Thema. Ersterer trägt die ökonomische Vision des passgenauen Zusammenführens von Angebot und Nachfrage in datenreichen Märkten, in denen der Markt endlich  sein volles Potential entfalten kann.
Zumindest mir hatten Vortrag und Text von Shermin Voshmgir das Thema Blockchain und Token- Ökonomie verständlicher gemacht. Es geht um die Vision als öffentliches Zahlungsnetzwerk ohne zentralisierte Institutionen, wie Banken, Kreditkartenunternehmen und  (103) um Bitcoin als Betriebssystem einer neuartig verteilten Volkswirtschaft. Schließlich der Gedanke einer Wertbestimmung durch Nutzung anstelle von Angebot bei Stefan Heidenreich. Digitale Wertschöpfung wird bis jetzt noch in die Modelle in der Industrieproduktion gezwungen.

Lassen sich die einzelnen Themen  in eine netzökonomischen Perspektive richten, wie es Gunnar Sohn vorschlägt? Sicherlich die aus dem Block Daten (Mayer-Schönberger, Voshmgir, Heidenreich) in denen annähernd konkrete Vorschläge zur Datenökonomie genannt werden. Datenreichtum wird so oder so die Märkte verändern. Andere Wertkreisläufe sperren sich stärker gegen die Einbindung, für das Erleben spielen sie eine umso stärkere Rolle. Coolness ist manchmal ein Wert, der sich selbst genügt, das andere mal ein Schwergewicht ökonomischer Wertbestimmung. 
(Text ergänzt 14/08/18)

Hidden Values. Die Währungen der Zukunft. Herausgegeben von  Creative.NRW (April 2018), 163 S., mit Beiträgen von: Jana Costas, Heike-Melba Fendel, Frederik Fischer, Georg Franck, Stefan Heidenreich, Rafael Horzon, Leonard Novy, Mads Pankow, Andreas Reckwitz, Viktor Mayer-Schönberger, Stefan Schmidt, Christian Schüle, Joseph Vogl, Shermin Voshmgir.   Erhältlich über Creative.NRW.  oder als download.



SideMenu